Beiträge mit den Schlagworten :

Recyclingquote

BDE warnt vor Monopolbildung 150 150 Klaus Henning Glitza

BDE warnt vor Monopolbildung

Verband tritt der Forderung nach Erstzugriffsrechten auf Kunststoffrezyklate massiv entgegen   „Einer Einführung von Erstzugriffsrechten auf Kunststoffrezyklate, wie sie gerade im Umwelt- und im Industrieausschuss des Europäischen Parlaments gefordert werden, wird der BDE massiv entgegentreten“. Dies kündigte der Präsident des BDE Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft am gestrigen Montag in Berlin an. Der…

weiterlesen
Einsatz von Recyclingmaterialien: Mehr Engagement gefordert 150 150 Klaus Henning Glitza

Einsatz von Recyclingmaterialien: Mehr Engagement gefordert

  Verbände der Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft nehmen Stellung zur Rohstofffrage   Mehr Engagement für den Einsatz von Recyclingmaterialien. Das fordern die in Deutschland, BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft, VDM Verband Deutscher Metallhändler und Recycler, BDSV Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling– und Entsorgungsunternehmen und bvse Bundesverband Sekundärrohstoffe Entsorgung. „Nicht zuletzt die aktuelle Weltlage, die Nachwirkungen…

weiterlesen
„Kaum Platz für chemisches Recycling“ 150 150 Klaus Henning Glitza

„Kaum Platz für chemisches Recycling“

bvse-Experte Dr. Probst vor Abgeordneten: „Das werkstoffliche Recycling ist ein Riesenerfolg”   Im Bereich der Kunststoffleichtverpackungen sei kaum Platz sei für das chemische Recycling. Diese Auffassung hat der bvse-Experte Dr. habil. Thomas Probst vor dem Umwelt- und des Wirtschaftsausschuss des Landes Nordrhein-Westfalen vertreten. Brach eine Lanze für das werkstoffliche Recycling: Dr. habil. Thomas Probst. Foto:…

weiterlesen
Hauptgewinnerin des Hans Roth Umweltpreises ist Caroline Roithner von der TU Wien 150 150 Klaus Henning Glitza

Hauptgewinnerin des Hans Roth Umweltpreises ist Caroline Roithner von der TU Wien

Insgesamt wurden fünf Wissenschaftler geehrt   Wissenschaftliche Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, die der Branche wichtige Impulse geben können, wurden zum bereits 17. Mal  mit dem Hans Roth Umweltpreis gewürdigt. Mit der von ihr entwickelten Bewertungsmethodik für die Recyclingfähigkeit von Produkten errang Caroline Roithner von der TU Wien den Hauptpreis. Zusammen mit ihr  wurden am…

weiterlesen
BellandVision jetzt Teil von VEOLIA 1024 806 Klaus Henning Glitza

BellandVision jetzt Teil von VEOLIA

Die Nummer 1 der deutschen dualen Systeme wechselt den Mutterkonzern   Wie bereits seit längerem abzusehen war,  wird die BellandVision GmbH  mit Sitz in Pegnitz bei Bamberg Teil des VEOLIA Konzerns. Vorher gehörte die Nummer 1 der deutschen dualen Systeme zu SUEZ. Für die Kunden  habe der Konzernwechsel – ausschließlich Vorteile, heißt es in einer…

weiterlesen
DSD-Manager spricht von Durchbruch 150 150 Klaus Henning Glitza

DSD-Manager spricht von Durchbruch

Hochreines Rezyklat, zum Teil aus der LVP-Sammlung, ermöglicht Einsatz in Folien   Von einem Durchbruch beim Recycling von Folienabfällen aus der LVP-Sammlung spricht Jörg Deppmeyer, Geschäftsführer des  Dualen Systems Deutschland GmbH (DSD). Gemeinsam mit der Nestlé Deutschland AG und der  Papier-Mettler KG hat das besser als Grüner Punkt bekannte Unternehmen eine neue Schrumpffolie aus Polyethylen…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 18-06/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 18-06/2021

EPR steht im Landbell-Fokus / Reclays Zusammenarbeit mit der Unternehmensgruppe L’Oréal   Die weltweite Verbreitung der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) steht im Mittelpunkt des aktuellen Geschäftsberichts der Landbell Group, der Ende Mai veröffentlicht  wurde. „Die Welt, in der wir und unsere Kunden arbeiten, ist auch im vergangenen Jahr nicht stehen geblieben“, leitet Jan Patrick Schulz, CEO…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 57-05/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 57-05/2021

Verband kommunaler Unternehmen gibt Broschüre „Was tun gegen Fehlwürfe?“ heraus   Kunststoffe in Bioabfällen, organische Anhaftungen an Altpapier, beispielsweise Käsereste an Pizzakartons . oder Restmüll dort, wo er nicht hingehört:  Fehlbefüllungen sind weitaus mehr als  ein Ärgernis. Sie erschweren oder verhindern gar eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Das ist  ganz sicher einer der Gründe, weshalb der Verband…

weiterlesen
Ministerin: Mehrweg soll neuer Standard für To-go-Verpackungen werden 150 150 Klaus Henning Glitza

Ministerin: Mehrweg soll neuer Standard für To-go-Verpackungen werden

Bundestag hat gestern Novelle des Verpackungsgesetzes beschlossen   Restaurants, Bistros und Cafés, die To-Go-Getränke und Take-Away-Essen anbieten, müssen ab 2023 ihre Produkte auch in Mehrwegverpackungen anbieten. Diese Pflicht gilt auch dann, wenn das Essen über Lieferdienste nach Hause gebracht wird. So sieht es eine Novelle des Verpackungsgesetzes vor, die am gestrigen Donnerstag  vom Deutschen Bundestag…

weiterlesen
Altpapiermarkt: Eine „Achterbahnfahrt“? 150 150 Klaus Henning Glitza

Altpapiermarkt: Eine „Achterbahnfahrt“?

DGAW-Veranstaltung mit Experten aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft   „Ist die Achterbahnfahrt des Altpapiermarkts zu Ende?“. Diese brennende Frage stand im Mittelpunkt einer Online-Veranstaltung  der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft  (DGAW). Unter Leitung des DGAW-Vorstandsmitglieds  Sieglinde Groß (Fehr Umwelt Ost GmbH) diskutierten rund 70  Teilnehmer mit Experten aus Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft über die aktuellen Herausforderungen…

weiterlesen