Beiträge mit den Schlagworten :

Elektro-Altgeräte

Stiftung ear kooperiert mit E-Waste-Race 404 390 Klaus Henning Glitza

Stiftung ear kooperiert mit E-Waste-Race

Werbung für umweltbewusste Entsorgung von Elektroschrott an Schulen ist gemeinsames Ziel   Gemeinsame Werbung  für eine umweltbewusste Entsorgung von Elektroschrott an Schulen. Das ist nach Eigenangaben das Ziel einer Kooperation der stiftung elektro-altgeräte register (ear) und dem Schulwettbewerb E-Waste Race. ear werde  im Rahmen ihrer Kampagne Plan E „Das macht Schule“ und dessen Schulwettbewerb E-Waste…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 08-03/2023 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 08-03/2023

E-Schrott im Restmüll   In Deutschland landen  immer noch große Mengen an Elektroschrott im Restmüll. Dazu gehören, was viele nicht wissen, auch leere Druckerpatronen. Darauf weist die Stiftung ear hin. Da in den Tintenpatronen und Tonerkartuschen Microchips verbaut sind, gelten sie als Elektroschrott und müssen als solcher entsorgt werden. Rückgabemöglichkeiten bieten der Handel oder die…

weiterlesen
Alles andere als eine einfache Geburt 150 150 Klaus Henning Glitza

Alles andere als eine einfache Geburt

  Die spannende Geschichte der ALP im Kreis Ludwigslust-Parchim   Es war alles andere als eine einfache Geburt. Vor der Gründung der Abfallwirtschaftsgesellschaft Ludwigslust-Parchim GmbH (ALP), einer öffentlich-privatwirtschaftlichen Partnerschaft (ÖPP) mit 49-Prozent-Beteiligung  der  REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Nord mit Sitz in  Melsdorf bei Kiel,  mussten erst einige „dicke Brocken“ aus dem Weg geräumt…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 38-05/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 38-05/2021

Sauberes Recycling statt Ausschlachten: VKU warnt vor illegalen Schrottsammlern   Vor dem Hintergrund, dass  der EU-Rechnungshof gestern die  Sammlung von Elektroschrott bewertet hat, appelliert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU), den Einsatz gegen illegale Schrottsammler zu verstärken. Dafür brauche es mehr Kontrollen durch Behörden, so der Verband. Doch auch Verbraucherinnen und Verbraucher können helfen, den illegalen…

weiterlesen
Brancheninfo 20-10/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo 20-10/2020

Problem: Immer mehr E-Altgeräte werden mitsamt Inhalt abgegeben    Ein Thema, das praktisch alle Wertstoffhöfe betrifft: Kühlschränke, in denen sich noch Lebensmittel befinden. Waschmaschinen, die komplett mit der letzten Waschladung entsorgt werden. Fritteusen, die noch das alte Frittierfett enthalten.  Bei der Annahme von Elektro-Altgeräten mehren sich die Probleme, teilt der Eigenbetrieb Hanau Infrastruktur Service (HIS)…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 47-05/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 47-05/2020

BDE: Mengenexplosion beim Elektrorecycling /  bvse: Unnötige Auflage  stoppen!   Die im Elektrorecycling tätigen Recyclingunternehmen sehen sich aktuell mit einem kaum noch zu beherrschenden Mengenanstieg an den kommunalen Wertstoffhöfen konfrontiert. Das brachten Mitgliedsunternehmen des BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e. V. in einer Videokonferenz zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kreislaufwirtschaft…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 10-12/2019 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 10-12/2019

bvse und weitere Verbände bringen Leitfaden heraus /  Neue Webseite des BDE    Brände in Wertstoff- und Recyclinghöfen, ausgelöst durch unsachgemäßen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und Lithiumzellen, sind fast täglich Gegenstand der Presseberichterstattung. Für die Recyclingverbände BDSV, bvse und VDM war das Grund genug, einen gemeinsam erarbeiteten Leitfaden herauszubringen, der  über den ordnungsgemäßen Umgang bei der [...]weiterlesen
Brancheninfo 10-11/2018 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo 10-11/2018

 Einheitliche Kennzeichnung von Sammelstellen- morgen Präsentation in  Hamburg /Schüler gegen den Wegwerfwahn / Kompost zum Nulltarif  Wohin mit Batterien und Elektro-Altgeräte? In die Mülltonne gehören sie jedenfalls auf gar keinen Fall. Dazu enthalten sie zu viele Wert-, aber auch Schadstoffe. Der Entsorgungsweg Mülltonne ist auch völlig unnötig, da es im Handel und in den Kommunen…

weiterlesen