Beiträge mit den Schlagworten :

Biogasanlage

bvse befürwortet das BEHG 150 150 Klaus Henning Glitza

bvse befürwortet das BEHG

Verbandsspitzen Forster und Rehbock schalten sich in laufende Diskussion ein   Der bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. befürwortet das vom Bundeskabinett beschlossene Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Pro BEHG: Präsident Henry Forster (links) und Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock, Foto: bvse Das haben Präsident Henry Forster und Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock in einem Schreiben an die Mitglieder des Bundestagsausschusses für Umwelt,…

weiterlesen
Kleine Kommune mit großer Bedeutung 150 150 Klaus Henning Glitza

Kleine Kommune mit großer Bedeutung

  Im oberfränkischen Walsdorf gehen wirtschaftliche und politische Interessen offenbar nicht mit dem Willen der Bürger synchron   Walsdorf gelegen im oberfränkischen Landkreis, ist mit zirka 2596 Einwohner, eine der kleinsten Gemeinden Deutschlands. Dennoch ist diese Kommune für den Lebensmittelrecycler ReFood offenbar von größter Bedeutung. Trotz erheblicher Widerstände der Bevölkerung werden die Pläne weiterverfolgt, in…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 05-12/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 05-12/2020

VEOLIA hat  C.A.R.E. Biogas GmbH aus Sachsen-Anhalt übernommen   VEOLIA hat das Verwertungsunternehmens C.A.R.E. Biogas GmbH aus dem sachsen-anhaltinischen Schkopau zum 30. November 2020 übernommen. Damit  wird die bisher größte deutsche Biogasanlage von VEOLIA  künftig von der BioCycling GmbH betrieben, dem Spezialisten für die Entsorgung organischer Abfälle innerhalb der VEOLIA-Gruppe. Die jährliche Verarbeitungskapazität der Anlage…

weiterlesen
ReFood in nahezu jedem Bundesland mit Recyclinganlagen vertreten 150 150 Klaus Henning Glitza

ReFood in nahezu jedem Bundesland mit Recyclinganlagen vertreten

Minister Franz Untersteller ist begeistert: Eröffnung eines neuen Standorts in Baden-Württemberg   ReFood hat seine 21. Niederlassung feierlich eröffnet.  Die Anlage in Trossingen (Landkreis Tuttlingen, Baden-Württemberg) hat bereits am 15. Juni ihren Betrieb aufgenommen, doch die Eröffnungsfeier konnte Corona-bedingt erst kürzlich stattfinden. Der Lebensmittelrecycler, der ebenso wie REMONDIS zum Rethmann-Konzern gehört, ist damit in fast…

weiterlesen
Forschungsnachrichten 01-09/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Forschungsnachrichten 01-09/2020

  FH-Ingenieure wollen aus biologischen Reststoffen Energie und Kraftstoffe gewinnen   Energiegewinnung aus biologischen Reststoffen- ein besonderes Projekt wirft seine Schatten voraus. Ingenieure der FH Münster werden einem INTERREG-Projekt mit der niederländischen Firma Cornelissen Consulting Services (CCS) eine Biogasanlage entwerfen, die imstande ist, beispielsweise aus Gülle, Abwasser oder Lebensmittelresten Strom, Wärme und Kraftstoffe zu gewinnen. Im Projekt…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 41-07/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 41-07/2020

AHE plant Sortieranlage / Falsch entsorgte Flüssigkeit Brandursache in Rostock?   Das REMONDIS-Beteiligungsunternehmen AHE mit Hauptsitz wird aller Voraussicht nach mit einem geschätzten Kostenaufwand von 15 bis 20 Millionen Euro in Witten (Ruhrgebiet) eine Sortieranlage für die zirka 65.000 Tonnen Rest- und Sperrmüll des Ennepe-Ruhr -Kreises errichten. Dies berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) unter…

weiterlesen
Brancheninfo 34-06/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo 34-06/2020

Ermittlungsverfahren in der Umweltstrafsache Schlei- ein Ende ist noch nicht in Sicht   Das Anfang 2018 aufgenommene Ermittlungsverfahren in der Umweltstrafrache Schlei dauert an und wird auch in den nächsten Monaten nicht zum Abschluss kommen. Dies teilte Oberstaatsanwältin Dr. Stephanie Gropp, Sprecherin der Staatsanwaltschaft Flensburg, auf EM-Anfrage mit. Gegenwärtig konzentrierten sich die Ermittlungen auf die…

weiterlesen
Wenn der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird 150 150 Klaus Henning Glitza

Wenn der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben wird

Der “Bremer Weg”: Um  „dreckigen Kohlestrom zu verdrängen“, wird CO2 in ;engen in die Luft geblasen   In Bremen wird der Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben. Um „dreckigen Kohlestrom zu verdrängen“, wie es der bremische Umweltstaatsrat Ronny Meyer (Grüne)  formulierte, werden künftig jährlich zirka 1.000 Diesel-Lkw rund 130 Kilometer über die Bundesautobahn 1 düsen und…

weiterlesen
Tank-Lkw auf dem Weg zu ReFood mitten in Ort explodiert 150 150 Klaus Henning Glitza

Tank-Lkw auf dem Weg zu ReFood mitten in Ort explodiert

 Straßen, Gehwege, Hauswände und sogar Dächer sind mit „stinkender Brühe“ überzogen worden   Eine riesiges Loch in der Tankwand zeigt an, wie heftig die Explosion war. Foto: Polizei Wie jetzt bekannt wurde, ist in den Nachmittagsstunden des 17. April ein Tanklastzug mit Essensresten und Tierfetten auf der Kreuzung Bahnhofstraße/Zillbacher Allee mitten in Schwallungen (Thüringen. Kreis…

weiterlesen