Einstufung als „Medium Risk“ / CEO mit Ergebnis zufrieden
EEW Energy from Waste (EEW) hat von der ESG-Ratingagentur Morningstar Sustainalytics erstmals ein ESG Risk Rating erhalten. Dabei wurde ein Score von 23,4 Punkten erreicht.
ESG steht für Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance). Der Score, dessen Skala von 0 bis 100 Punkten (0 = low risk, 100 = high risk) reicht, bewertet, welchen Risiken Unternehmen ausgesetzt sind und wie gut sie diese steuern. Nach EEW-Aussagen bestätigt Morningstar Sustainalytics mit dem im Bereich Medium Risk liegenden Rating Score, das die Unternehmensgruppe „mit den als wesentlich erkannten Risiken transparent und verantwortungsvoll umgeht“.

Will das as Feedback aus dem Ratingprozess nutzen: Bernard M. Kemper. Foto: EEW
Bernard M. Kemper, CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung, zeigt sich mit dem Ergebnis dieses ersten ESG Risk Ratings zufrieden: „Das Rating zeigt, dass unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten transparent sind und wir sie aktiv managen.“ Darauf aufbauend wolle EEW sich kontinuierlich weiterentwickeln und das Feedback aus dem Ratingprozess nutzen, so der CEO weiter.
Besonders das Management im Bereich „Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz“ wurde nach Angaben von Pressesprecher Ronald Philipp als ehr risikoarm eingestuft. Basis dieser Einschätzung ist, dass alle Anlagenstandorte nach DIN ISO 45001 zertifiziert sind und über ein sehr gutes Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem mit operativen Richtlinien und speziellen Schulungen verfügen.
„Das Morningstar Sustainalytics ESG Risk Rating sei „ein logischer Schritt, der sich an die Veröffentlichung testierter Nachhaltigkeitsberichte und die Platzierung einer Grünen Anleihe am Kapitalmarkt anschließt“, so das Statement von Markus Hauck, CFO und Mitglied der Geschäftsführung von EEW. „Das gute Rating-Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten weiter voranzutreiben“, bekräftigt auch Dr. Joachim Manns. COO und Mitglied der Geschäftsführung. „Wir sind optimistisch und hoch motiviert, dieses Rating noch weiter zu verbessern.“
Zu ESG Risk Ratings
Da Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg eng miteinander verknüpft sind, wird es für die Bewertung von Unternehmen wird es immer wichtiger, den Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz gleichrangig mit wirtschaftlichen und sozialen Zielen zu betrachten. Damit nimmt das ESG-Rating als Informationsquelle einen zunehmend hohen Stellenwert ein. Ein ESG-Rating kann bei der Kategorisierung durch Dritte helfen und sich positiv auf die Reputation auswirken. Dieser Reputationsvorteil am Markt ermöglicht Unternehmen den Zugriff auf eine breitere Investorenbasis für Kapitalmarktfinanzierungen wie Anleihen und Schuldscheindarlehen.
RoPh/rd
Link:
Ausführliches Rating-Ergebnis: www.sustainalytics.com
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.