Thermische Abfallbehandlung

bvse betont: „Abwärme aus thermischer Behandlung ist keine erneuerbare Energie“ 150 150 Klaus Henning Glitza

bvse betont: „Abwärme aus thermischer Behandlung ist keine erneuerbare Energie“

Verband nimmt Stellung zur Novellierung des Hamburgischen Klimaschutzgesetzes   Eine ländereigene Deklaration von Abwärme aus thermischen Abfallbehandlung als „erneuerbare Energie“ stehe nicht nur den angestrebten Klimaschutzzielen und der Kreislaufwirtschaft entgegen, sie  verstoße darüber hinaus gegen geltendes Bundesgesetz. Dies erklärte  der-Hauptgeschäftsführer des e-Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), Eric Rehbock, in einer Stellungnahme zum Novellierungsentwurf des Hamburgischen…

weiterlesen
Waste-to-Energy-Kongress 150 150 Klaus Henning Glitza

Waste-to-Energy-Kongress

Abfall-, Energie- und Klimathemen stehen in Berlin auf dem Programm   Der Rolle des Abfallverbrennungs-Sektors bei der Erreichung der Umwelt-, Energie und Klimaziele der EU wird einen thematischen Schwerpunkt des 10. Waste-to-Energy-Kongresses in Berlin bilden.  Bei dieser Veranstaltung, die vom 14. bis 16. Juni von der  CEWEP (Confederation of European Waste-to-Energy Plants) in Kooperation mit…

weiterlesen
„Ein weiterer Meilenstein“ 800 534 Klaus Henning Glitza

„Ein weiterer Meilenstein“

Neue Turbine hat nach mehr als 800 Kilometern „Reise“  Stapelfeld erreicht   Mehr als 800 Kilometer war sie unterwegs, jetzt bildet sie eines der Herzstücke der  thermischen Abfallverwertungsanlage (Ersatz für die Bestandsanlage) und den Neubau  einer Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage  im schleswig-holsteinischen Stapelfeld. Mit der Anlieferung  einer neuen Turbine ist am Standort Stapelfeld nach EEW-Angaben ein „weiterer Meilenstein“…

weiterlesen
Müllverbrennung- “unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende“? 1024 1024 Klaus Henning Glitza

Müllverbrennung- “unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende“?

Ministerialer Rückenwind für Müllverbrennung bei Versammlung der ITAD   Müllverbrennung sei unverzichtbar für Klimaschutz und Wärmewende. Dies brachten nach ITAD-Angaben der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) hochkarätige Referentinnen und Referenten der Bundesministerien für Umwelt (BMUV) sowie  Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vor fast 100 Teilnehmern der diesjährigen Mitgliederversammlung in Stuttgart zum Ausdruck. „Die…

weiterlesen
Landrat Lewandowski: „Kein Wein aus Wasser, aber Energie aus Abfall“ 720 480 Klaus Henning Glitza

Landrat Lewandowski: „Kein Wein aus Wasser, aber Energie aus Abfall“

Launige Worte bei  der Einweihung der 2. Rostfeuerungslinie in Premnitz   „Hier wird zwar kein Wein aus Wasser gemacht, aber Energie aus Abfall“. Launige Worte bei  der offiziellen Einweihung  der 2. Rostfeuerungslinie des EEW-Kraftwerkes in Premnitz. Der Landrat des Landkreises Havelland, Roger Lewandowski, brachte damit zum Ausdruck, dass  diese Innovation dem Industriestandort Premnitz und der…

weiterlesen
Entsorgungsnotstand per Taxonomie? 150 150 Klaus Henning Glitza

Entsorgungsnotstand per Taxonomie?

DGAW-Positionspapier:  Keine Kreislaufwirtschaft ohne Infrastruktur von Abfallverbrennungsanlagen   „Führt uns die EU-Taxonomie in den Entsorgungsnotstand?“. Diese provokante, aber keinesfalls aus der Luft gegriffene  Frage stellt die Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW)  in einem aktuellen Positionspapier. Hintergrund ist die EU-Taxonomie-Verordnung (EU) 2020/852 vom 18. Juni 2020,ein EU-weites Klassifizierungssystem, das festlegt, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche Tätigkeit…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 36-01/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 36-01/2021

Bei der thermischen Behandlung der Haushaltsabfälle in Kiel bleibt es bei kurzen Wegen   Es bleibt bei kurzen Wegen in Kiel. Die Haushaltsabfälle der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt, derzeit jährlich 42.000 Tonnen, werden auch weiterhin von der Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG  (MVK)   thermisch behandelt. Die MVK hatte sich in einer turnusmäßigen öffentlichen Ausschreibung durchgesetzt  Mit…

weiterlesen
Lindner bekam Post von EEW 150 150 Klaus Henning Glitza

Lindner bekam Post von EEW

Gibt es Schützenhilfe aus Berlin für Aufnahme in die EU-Klimataxonomie?   EEW Energy from Waste (EEW) hat Bundesfinanzminister Christian Lindner dazu aufgefordert, sich für eine Aufnahme der thermischen Abfallverwertung in die EU-Klimataxonomie einzusetzen. „Mit unserem nachhaltigen Geschäftsmodell, das mit unserem EEW Green Financing Framework an den anerkannten Marktprinzipien für grüne Investitionen ausgerichtet ist, haben wir…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 46-08/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 46-08/2021

Im brandenburgischen Kraftwerk Sonne wurde am heutigen Montag die dreimillionste Tonne EBS angeliefert   Drei Millionen Tonnen Ersatzbrennstoff (EBS) seit Inbetriebnahme der Anlage im Januar 2008. Dieser Spitzenwert wurde nach Angaben  der Energy from Waste Großräschen GmbH (EEW) am heutigen Montag am Kraftwerkstandort Sonne erreicht. Eine Größenordnung,  die laut EEW für umweltfreundlichen Strom und Fernwärme…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 49-05/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 49-05/2021

EEW Premnitz: Wirbelschichtkessel wird nach 20 Jahren außer Betrieb gesetzt   Die EEW Energy from Waste Premnitz GmbH (EEW) hat ihre im Industriepark Premnitz  (Landkries Havelland, Brandenburg) betriebene Zirkulierende Wirbelschichtfeuerung (ZWSF) bei der zuständigen Aufsichtsbehörde mit Wirkung zum 1. Juli 2021 zur Außerbetriebnahme angemeldet. Blick auf die Anlage im brandenburgischen Premnitz. Foto: EEW „20 Jahre…

weiterlesen