Recycling

Brancheninfo aktuell 11-12/2022 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 11-12/2022

Sekundärrohstoffe: Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelt neues  Verfahren   In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie , hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ein Verfahren entwickelt, das aus Plastikverpackungen, alten Matratzen und Polstern wertvolle Sekundärrohstoffe  zurückgewinnt. Wie  Tanja Loch-Horn,  Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Umwelt-Campus erläutert, werden dabei zwei Verfahren kombiniert. Mit der hydrothermalen Karbonisierung werden Polyurethan-Schaumstoffe…

weiterlesen
Österreichweiter Roll-Out 150 150 Klaus Henning Glitza

Österreichweiter Roll-Out

RecycleMich-App nach Pilotphase in allen Bundesländern verfügbar   Nach dem Start der RecycleMich-App vor fast anderthalb Jahren in der Pilotregion Wien erfolgt ab Juli der Roll-Out in allen österreichischen Bundesländern. Mit der App, entwickelt von der RecycleMe GmbH, soll das Bewusstsein in der Bevölkerung für richtige Mülltrennung erhöht werden. Hintergrund ist die Tatsache, dass in…

weiterlesen
„Falsch, unvollständig und kontraproduktiv“ 150 150 Klaus Henning Glitza

„Falsch, unvollständig und kontraproduktiv“

 BDE übt herbe Kritik an der gestrigen ARD-Doku „Die Recycling-Lüge“   Als „falsch, unvollständig und kontraproduktiv“ hat der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Kreislaufwirtschaft eine gestern ausgestrahlte ARD-Dokumentation bezeichnet. Intern hieß es, es sei ein „ziemlicher Blödsinn“ gewesen. Der Titel „Die Recycling-Lüge“,  ließ bereits erahnen, in welche Richtung der TV-Beitrag gegen würde. Freundlichkeiten…

weiterlesen
Ein Stück Allianz Arena „to go“ 1024 574 Klaus Henning Glitza

Ein Stück Allianz Arena „to go“

Rasen fürs Zuhause- in München ist das nicht länger ein ferner Traum   Ein Stück des Lieblingsstadions zum Mitnehmen? Welcher echte Fußballfan wünscht sich das nicht? In der Münchner Allianz Arena ist das  nicht länger ein ferner Traum. Rasen „to go“ – das ist seit neuestem in der Spielstätte des FC Bayern München eine reale…

weiterlesen
Gedanken zum Weltrecyclingtag   150 150 Klaus Henning Glitza

Gedanken zum Weltrecyclingtag  

Wo wir stehen und was noch zu tun ist- die Sicht eines Entsorgungsunternehmens                     Wo stehen wir und was können wir noch tun? Diese Frage stellen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) aus Anlass des heutigen Weltrecyclingtages, In einem von Thomas Dombeck (EBU-Abfallberatung/Öffentlichkeitsarbeit) verfassten Statement wird ein Blick zurück auf das Jahr 2012…

weiterlesen
Recycling statt Schiffsfriedhof 150 150 Klaus Henning Glitza

Recycling statt Schiffsfriedhof

Fraunhofer-Institut IGP und Unternehmen  wollen die ökologische Zerlegung von Ozeanriesen vorantreiben   Schiffsrecycling statt Schiffsfriedhof:   Dieses Ziel hat sich das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP gemeinsam mit dem Start-Up Leviathan GmbH aus Cuxhaven und der IMG -Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH aus Rostock gesetzt.  In einer  Absichtserklärung wurde vereinbart, in  Zukunft mit gemeinsamen Forschungsprojekten…

weiterlesen
Erhalt seltener Naturlandschaften 150 150 Klaus Henning Glitza

Erhalt seltener Naturlandschaften

Breites Bündnis fordert den Ausstieg aus dem Naturgipsabbbau bis 2045   Um seltene Naturlandschaften zu erhalten, fordert ein Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen die Bundesregierung auf, bis 2045 aus dem Naturgipsabbau auszusteigen und ab sofort keine Genehmigungen neuer Abbauflächen zu erteilen. An die Stelle der bisherigen Praktiken solle  eine funktionierende Kreislaufwirtschaft treten.  In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen…

weiterlesen
Workshop zum Thema „Nachhaltige Prozesse für eine Circular Economy“ 150 150 Klaus Henning Glitza

Workshop zum Thema „Nachhaltige Prozesse für eine Circular Economy“

Bundesanstalt lädt am 23. September zu digitaler Veranstaltung ein   Zu einem digitalen Workshop zum Thema „Nachhaltige Prozesse für eine Circular Economy“ lädt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) ein. Die Online-Veranstaltung findet am Dienstag, 23. September, von 10 bis 16 Uhr statt. Nach BAM-Angaben werden neben übergeordneten Fragestellungen der Kreislaufwirtschaft unter anderem. Zero…

weiterlesen
Ist Deutschlands „Fettproblem” gelöst? 150 150 Klaus Henning Glitza

Ist Deutschlands „Fettproblem” gelöst?

Stiftung fördert Sammelkonzept für Altfettentsorgung und -recycling Deutschland hat ein „Fettproblem“: Jedes Jahr fallen hierzulande in Privathaushalten zwischen 65.000 und 140.000 Tonnen Altspeiseöle und -fette an, die nach dem Abgießen von Antipasti oder dem Frittieren von Pommes und Co. meistens über den Ausguss entsorgt werden. Das Problem: So gehen wertvolle Rohstoffe verloren . Ein Aspekt,…

weiterlesen
Magma Steyr Graz: Ein großer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft 150 150 Klaus Henning Glitza

Magma Steyr Graz: Ein großer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft

Beispiel für erfolgsversprechende  Kooperationsmöglichkeiten von Industrie und Entsorgungswirtschaft   Drei Unternehmen-ein Ziel. Die steirischen Leitbetriebe Saubermacher, Saubermacher Outsourcing und Magna Steyr Graz verbindet nach Eigenangaben der  gemeinsame Wille, sämtliche Betriebsabfälle vollständig zu verwerten und in den nächsten Jahren auf 100 Prozent Kreislaufführung zu kommen. Ein großer Schritt in diese Richtung ist bereits getan. Aus einer…

weiterlesen