Kommentar

Ein gar erschröckliches Ekel-Plakat? 150 150 Klaus Henning Glitza

Ein gar erschröckliches Ekel-Plakat?

„Shit happens“, aber ganz so viel muss wirklich nicht sein   Die Augen auf den Boden zu richten, das rät die in Berlin oft gelesene B.Z., nicht zu verwechseln mit der nicht boulevardesken Berliner Zeitung. Damit soll den Berlinerinnen und Berlinern  der Anblick eines gar schrecklichen „Ekel-Plakates“ erspart bleiben. Den Blick auf den Boden richten…

weiterlesen
Unverzichtbar für Frankfurts Finanzen- doch sind es am Ende die Mitarbeiter, die die Zeche zahlen? 150 150 Klaus Henning Glitza

Unverzichtbar für Frankfurts Finanzen- doch sind es am Ende die Mitarbeiter, die die Zeche zahlen?

Eines ist sicher, ohne seinen „Stadtkonzern“, zu dem nicht zuletzt die FES gehört, könnte der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann  getrost das Rathaus zusperren. Denn etwa 100 Millionen Defizit macht die Stadtverwaltung der Metropole am Main. Eine normale Erscheinung bei Verwaltungen, die in den seltensten Fällen kostendeckend arbeiten können. Da kommen die Überschüsse aus dem „Stadtkonzern“…

weiterlesen
Was zweimal scheitert, wird endlich „gut“? 150 150 Klaus Henning Glitza

Was zweimal scheitert, wird endlich „gut“?

DSD-Übernahme durch REMONDIS: Es ist vollbracht-aber es bleibt trotzdem in höchstem Maße spannend   Es ist vollbracht. Zwei Jahre lang geisterte der Name REMONDIS in Zusammenhang mit dem DSD-Kauf durch die Medienlandschaft und durch Unternehmensflure. Zweimal wurden die Verhandlungen für gescheitert erklärt. Alles eine gut inszenierte Show, wie man heute weiß. In stillen Kämmerlein sollen…

weiterlesen
Unser Umgang mit Plastik oder weshalb Nachdenken not tut 150 150 Klaus Henning Glitza

Unser Umgang mit Plastik oder weshalb Nachdenken not tut

Wir sind aufgefordert, uns unserer Verantwortung bewusst zu werden   Der Gastkommentar von Wiebke Hansen rückt ein brisantes Thema in den Vordergrund. Die Schlei, eine der idyllischen Naturschönheiten Deutschlands, ist mit Plastik vermüllt. Das ist schlimm. Nicht minder schlimm ist es aber, dass Plastikverpackungen uns auf Schritt und Tritt begegnen, dass sie geradezu zu einem…

weiterlesen
Der aktuelle Kommentar: Von nichts kommt nichts, aber von wenig kommt viel 150 150 Robert

Der aktuelle Kommentar: Von nichts kommt nichts, aber von wenig kommt viel

Von Robert Hesse   „Von nichts kommt nichts“, lautet ein altes Sprichwort.  Spricht man mit unzufriedenen REMONDIS-Mitarbeitern müsste diese Spruchweisheit von anno Tobak in ein neuzeitliches „Von wenig kommt viel“ umgewandelt werden. Viel für die Unternehmerfamilie Rethmann (REMONDIS), Rethmann, wenig für die Beschäftigten. Sechs Prozent mehr Lohn und ein Wegfall der untersten Lohnstufe, die knapp…

weiterlesen