Elektroaltgeräte

Brancheninfo aktuell 04-04/2023 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 04-04/2023

  ear: Entsorgung von E-Schrott ist wichtiger Aspekt beim Earth Day 2023   Die korrekte Entsorgung von Elektroschrott ist im Zusammenhang mit dem Earth Day 2023 ein wichtiger Aspekt. Darauf weist die Stiftung ear im Vorfeld dieses weltweiten Aktionstages hin. Der am 22. April begangene Earth Day 2023  biete „eine Gelegenheit, das Bewusstsein für die…

weiterlesen
Stiftung ear kooperiert mit E-Waste-Race 404 390 Klaus Henning Glitza

Stiftung ear kooperiert mit E-Waste-Race

Werbung für umweltbewusste Entsorgung von Elektroschrott an Schulen ist gemeinsames Ziel   Gemeinsame Werbung  für eine umweltbewusste Entsorgung von Elektroschrott an Schulen. Das ist nach Eigenangaben das Ziel einer Kooperation der stiftung elektro-altgeräte register (ear) und dem Schulwettbewerb E-Waste Race. ear werde  im Rahmen ihrer Kampagne Plan E „Das macht Schule“ und dessen Schulwettbewerb E-Waste…

weiterlesen
Schlussfolgerungen aus der Umfrage 150 150 Klaus Henning Glitza

Schlussfolgerungen aus der Umfrage

Anregungen zur Verbesserung der ungenügenden Sammelergebnisse   Aus den Umfrageergebnissen  zieht ALBA die im folgenden wiedergegebenen Schlussfolgerungen. Rückgabenetz für E-Schrott noch immer zu unattraktiv:  Viele Kommunen erschweren die Rückgabe an Wertstoffhöfen durch kurze Öffnungszeiten und große räumliche Entfernung.  Die Rückgabemöglichkeit in Discountern wird meist immer noch nicht beworben, obwohl hier eine Pflicht zur Rücknahme seit…

weiterlesen
EAG: Das Wissen allein nützt nichts, auf das richtige Handeln kommt es an 1024 705 Klaus Henning Glitza

EAG: Das Wissen allein nützt nichts, auf das richtige Handeln kommt es an

Aktuelle CIivey-Umfrage mit deprimierenden Ergebnis / Eric Schweitzer: „Meiste Elektroschrott wird immer noch falsch entsorgt“   Die große Mehrheit der Deutschen weiß laut aktueller Civey-Umfrage, wie man E-Schrott richtig entsorgt- tut er aber nicht.  Und auch der Einzelhandel drückt sich weiterhin vor der Rücknahme von Elektroaltgeräten (EAG). Zu diesem/ deprimierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Civey-Umfrage,…

weiterlesen
Schöne Theorie- miese Praxis? 150 150 Klaus Henning Glitza

Schöne Theorie- miese Praxis?

DUH stellt nach Eigenangaben  gravierende Verstöße gegen EAG-Rücknahmepflicht fest   Die seit Juli dieses Jahres für größere Supermärkte und Drogerien geltende Rücknahmepflicht von Elektroschrott wird schlecht oder gar nicht umgesetzt. Das ist nach Eigenangaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) das Ergebnis von stichprobenartigen Testbesuchen von  34 Märkten in neun Bundesländern. Ist die gesetzliche Pflicht am Ende…

weiterlesen
Ist am Ende alles Schrott bei der Rücknahme von E-Schott im Einzelhandel? 150 150 Klaus Henning Glitza

Ist am Ende alles Schrott bei der Rücknahme von E-Schott im Einzelhandel?

DUH kritisiert: Keines der  13 befragten Unternehmen konnte schlüssiges Konzept vorlegen   Ab 1. Juli müssen auch Supermärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern ausgediente Elektrokleingeräte wie Waffeleisen oder Wasserkocher in haushaltsüblichen Mengen ohne einen Produktneukauf kostenfrei zurückzunehmen.  Doch ist der Einzelhandel adäquat aufgestellt, um diese Aufgabe zu bewältigen? Die Deutsche  Umwelthilfe (DUH)…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 09-04/2022 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 09-04/2022

  Elektro(nik)-Altgerätetag des bvse   „Wertvolle Rohstoffe müssen zurück in den Kreislauf!“. Diese Devise wird den  Elektro(nik)-Altgerätetag  des Bundesverbandes Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) prägen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 27. April, ab 9 Uhr im Rahmen des  bvse-Branchenforum 2022 in Leipzig statt. Die Frage, welche Verantwortung Hersteller im Hinblick der Vereinbarungen zum Green Deal übernehmen…

weiterlesen
Ein Dorn im Auge 150 150 Klaus Henning Glitza

Ein Dorn im Auge

Statement des bvse zu den stagnierenden Sammelmengen  von Elektroaltgeräten   Die stagnierenden Sammelmengen bei den für getrennt erfasste Elektro(nik)-Altgeräte (EAG) in Deutschland seien den Recyclingunternehmen unter seinen Mitgliedern „seit Jahren ein Dorn im Auge“, Dies macht der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) deutlich. Der Verband bezieht sich auf  aktuell veröffentlichte Zahlen von Eurostat, nach denen…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 68-06/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 68-06/2021

bvse-Fachverband : Von der vorgegebenen Sammelquote ist Deutschland weit entfernt   „Deutschland ist immer noch weit entfernt davon, die vorgegebene Mindest-Sammelquote für Elektroaltgeräte von 65 Prozent zu erreichen“ Mit dieser Feststellung untermauert der bvse-Fachverband Fachverband Schrott, E-Schrott und Kfz-Recycling seine Forderung, die Erstbehandlungsanlagen stärker in die Sammlung einzubeziehen und die Sammelsystematik zu verbessern. Hintergrund dieser…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 29-03/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 29-03/2021

Bundeskabinett beschließt in heutiger Sitzung  neue Verordnung für EAG   Das Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch  die Behandlungsverordnung für Elektro- und Elektronik-Altgeräte (EAG) beschlossen. Mit der Verordnung werden nach Angaben des Bundesumweltministeriums  (BMU) die Anforderungen an die Schadstoffentfrachtung an den Stand der Technik angepasst. Überdies regelt die Verordnung erstmals das Recycling von Photovoltaik-Modulen. Bereits im…

weiterlesen