Aus der Wissenschaft

Brancheninfo aktuell 16-03/2023 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 16-03/2023

Akademie der Kreislaufwirtschaft hat  in Potsdam ihre Arbeit aufgenommen   Die von der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) getragene Akademie der Kreislaufwirtschaft hat  in Potsdam ihre Arbeit aufgenommen. In dieser Einrichtung arbeiten nach DGAW-Angaben zwölf Professoreninnen und Professoren  aus dem deutschsprachigen Raum zusammen, um im wissenschaftlichen Diskurs Themen aus der Abfall- und Kreislaufwirtschaft zu erörtern…

weiterlesen
Mehr Rezyklat-Anteil auch in technisch anspruchsvollen Anwendungen? 1024 683 Klaus Henning Glitza

Mehr Rezyklat-Anteil auch in technisch anspruchsvollen Anwendungen?

Fraunhofer-Institut  startet Verbundprojekt / Die Industrie erwartet praktische Lösungen . Mehr Rezyklate auch in technisch anspruchsvollen Anwendungen. Das ist das Ziel des  Verbundprojektes „Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten“ des Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF (Darmstadt). Dabei erarbeiten die  Forschenden gemeinsam mit Projektpartnern umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen der Zusammensetzung der Eingangsmaterialien, Einflussgrößen während der…

weiterlesen
Brancheninfo aktuell 11-12/2022 150 150 Klaus Henning Glitza

Brancheninfo aktuell 11-12/2022

Sekundärrohstoffe: Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelt neues  Verfahren   In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie , hat der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier ein Verfahren entwickelt, das aus Plastikverpackungen, alten Matratzen und Polstern wertvolle Sekundärrohstoffe  zurückgewinnt. Wie  Tanja Loch-Horn,  Referat für Öffentlichkeitsarbeit des Umwelt-Campus erläutert, werden dabei zwei Verfahren kombiniert. Mit der hydrothermalen Karbonisierung werden Polyurethan-Schaumstoffe…

weiterlesen
Hans Roth Umweltpreis vergeben 150 150 Klaus Henning Glitza

Hans Roth Umweltpreis vergeben

Fünf  Nachwuchswissenschaftler wurden in Wien ausgezeichnet   Fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind im Wiener Rathaus mit dem Hans Roth Umweltpreis 2021 ausgezeichnet worden. Der von der Saubermacher AG gestiftete Preis wird für herausragende wissenschaftliche Beiträge zur Weiterentwicklung und zum Ausbau  einer innovativen Abfall- und Recyclingwirtschaft in Österreich vergeben. Den Hauptpreis hat Dr. Thomas Nigl von…

weiterlesen
Handfestes für die Ressourcenschmiede 150 150 Klaus Henning Glitza

Handfestes für die Ressourcenschmiede

NRW-Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser übergab millionenschweren Bescheid   Dass eine effektive Kreislaufwirtschaft  Ressourcen schont, das Klima schützt und  Ökonomie und Ökologie vereint, hört man aus dem Mündern politischer Verantwortungsträgern des Öfteren. In Lindlar (Oberbergischer Kreis, etwa 30 Kilometer östlich von Köln) blieb es aber nicht nur beim Verbalen.  Landesumweltministerin Ursula Heinen-Esser hatte neben wohltuenden Worten auch…

weiterlesen
Recycling statt Schiffsfriedhof 150 150 Klaus Henning Glitza

Recycling statt Schiffsfriedhof

Fraunhofer-Institut IGP und Unternehmen  wollen die ökologische Zerlegung von Ozeanriesen vorantreiben   Schiffsrecycling statt Schiffsfriedhof:   Dieses Ziel hat sich das Fraunhofer-Institut für Großstrukturen in der Produktionstechnik IGP gemeinsam mit dem Start-Up Leviathan GmbH aus Cuxhaven und der IMG -Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH aus Rostock gesetzt.  In einer  Absichtserklärung wurde vereinbart, in  Zukunft mit gemeinsamen Forschungsprojekten…

weiterlesen
Chemisches KS-Recycling im Fokus 150 150 Klaus Henning Glitza

Chemisches KS-Recycling im Fokus

Das Fraunhofer CCPE legt Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik vor   Der Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy CCPE hat ein Positionspapier zum Stand von Wissenschaft und Technik von Recyclingtechnologien für Kunststoffe (KS) vorgelegt. Der Schwerpunkt liegt auf chemischen Recyclingverfahren. Ergänzend wird eine Marktanalyse über   aktuelle Industrieaktivitäten präsentiert, außerdem werden die Fraunhofer-Kompetenzen…

weiterlesen
Ein ferner Traum 150 150 Klaus Henning Glitza

Ein ferner Traum

In Deutschland selbstverständlich, doch in der Millionenstadt Bamako (Mali) nicht mehr als eine Vision   Wir scheinen manchmal gar nicht zu wissen, wie gut es wir es haben. Hier zu Lande gibt es eine funktionierende Abfallwirtschaft, Müll wird getrennt und Deponien, in denen unbehandelte Abfälle einfach verscharrt werden, sind seit 2005 verboten. All dies ist…

weiterlesen
Lithium-Ionen-Speicher: BAM hat der Brandgefahr den Kampf angesagt 150 150 Klaus Henning Glitza

Lithium-Ionen-Speicher: BAM hat der Brandgefahr den Kampf angesagt

Bundesanstalt eröffnet Batterieprüfzentrum in Berlin   Sie sind eine Schlüsseltechnologie für E-Mobilität und  Energiewende: Speicher elektrischer Energie, die heute vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen. Ihrer hässlichen Kehrseite, dem so genannten Thermal Runaway (Kettenreaktion, die zu extrem hohen Temperaturen und Bränden führen kann) hat die  Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) den Kampf angesagt. Nützlich…

weiterlesen
Spannende Frage: „Was wäre, wenn Abfall und Abwasser unsere Felder düngen?“ 150 150 Klaus Henning Glitza

Spannende Frage: „Was wäre, wenn Abfall und Abwasser unsere Felder düngen?“

Zweites Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim in Stuttgart: Müll als Ressource im Fokus   Abfall und Abwasser- ab in die Mülltonne und den Abfluss damit- und das war´s. Entlassen ins Nirwana. So läuft  es täglich  vielmillionenfach  in deutschen Haushalten und Betrieben ab, Aber ist es auch der Weisheit letzter Schluss? Beim zweiten Zukunftsgespräch der Universität Hohenheim…

weiterlesen