„Mission Orange-Wir räumen auf“: Einsatz für die Stadtsauberkeit
Unter dem Motto „Mission Orange – Wir räumen auf!“ wurden die Aufräumtage in Bremen gestartet. Schulen, KiTas, Vereine und engagierte Bremerinnen und Bremer leisten dabei einen wichtigen Beitrag zur Stadtsauberkeit
Wie die stellvertretende Pressesprecherin der Bremer Stadtreinigung (DBS), Lena Endelmann, mitteilt, werden am 26. und 27. März rund 4.000 fleißige Sammlerinnen und Sammler für ein sauberes und lebenswertes Bremen im Einsatz sein.
Natürlich finden die Aufräumtage in diesem Jahr unter besonderen Auflagen statt. „Die hohe Zahl der Teilnehmenden, die sich trotz der wichtigen Schutzmaßnahmen in diesem Jahr angemeldet haben, zeigt deutlich, dass den Bremer*innen ein sauberes und lebenswertes Bremen genauso am Herzen liegt wie uns. Das ist ein sehr positives Signal für unsere schöne Stadt – und wir freuen uns schon darauf unser Projekt Mission Orange, das langfristig eine Verhaltensänderung erzielen soll, in diesem Jahr weiterzuführen und noch mehr für eine verbesserte Stadtsauberkeit beizutragen“, sagt Insa Nanninga, Vorstand DBS.
Die Schirmherrin des Projekts, Senatorin Dr. Maike Schaefer beteiligte sich ebenfalls und räumte gemeinsam mit einem DBS-Team am Aufräumtag für Unternehmen, Schulen und KiTas mit auf. „Die Mission Orange setzt ein wichtiges Zeichen für die Bedeutung von Stadtsauberkeit. Müll in der Stadt ist nicht nur ein Problem für die Umwelt, sondern auch rücksichtslos gegenüber den Mitmenschen. Unser öffentlicher Raum soll für alle Erholung und eine schöne Umgebung bieten – das heißt aber auch, dass entsprechend mit ihm umgegangen werden muss. Umso mehr freut mich, dass sich trotz der Situation so viele Schulen und KiTas an den Aufräumtagen beteiligt haben. Denn auch Umweltbildung ist beim Umwelt- und Klimaschutz ein sehr wichtiger Aspekt – das geht uns alle an.“
Insgesamt unterstützten über 55 Schulen und KiTas mit zirka 2.700 Schülerinnen am 26. März die Mission Orange. Das Projekt wird begleitet von Partnern und Unterstützern, die sich auf ganz unterschiedliche Weise an der Verbesserung der Stadtsauberkeit in Bremen beteiligen.
„Die Mission Orange verfolgt das Ziel, die Nachhaltigkeit und den bewussten Umgang mit Ressourcen, aber auch mit unserer Stadt, langfristig ins Blickfeld zu rücken. Damit können wir uns als in Bremen gegründetes Recyclingunternehmen bestens identifizieren und unterstützen das Projekt als Missionspartner auch im laufenden Jahr sehr gerne“, sagt Lutz Siewek, Prokurist der der Nehlsen AG.
In diesem Zusammenhang bedankt sich DBS auch ganz herzlich bei der AOK Bremen/Bremerhaven, dem WESER-KURIER, der swb AG und der GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen für die Unterstützung der Aufräumtage 2021.
Für das laufende Jahr sind noch weitere Aktionen geplant, zum Beispiel zum Schwerpunktthema Zigarettenkippen im Sommer. Aber auch die verstärkte Aufklärung über Erklärvideos, Konzepte und Aufklärungsmaterial für verschiedene Zielgruppen sowie die Unterstützung von Initiativen und Vereinen ist in Planung. „Wir nehmen unsere Verantwortung als zentrale Ansprechpartnerin für Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit sehr ernst. In diesem Jahr hat die Mission Orange als Nachfolge von „Bremen räumt auf“ erst gestartet und wir möchten mit dieser gemeinsamen Mission noch einiges für Bremen erreichen“, so Insa Nanninga abschließend.
DBS hält auf der Webseite www.dbs.info/mission-orange alle interessierten Bürger*innen auf dem Laufenden – auch Eindrücke der einzelnen Gruppen, die an den Aufräumtagen teilgenommen haben, finden sich dort ab der nächsten Woche.
LEn/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.