VOEB-Statement zum Pfand für Einweg-Getränkeverpackungen
Eine langfristige und Kunststoff-Gesamtstrategie für Österreich, die alle Produkte über den gesamten Lebenszyklus erfasst, fordert Gaby Jüly, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe (VOEB) angesichts der Diskussion rund um ein Pfand für Einweg-Getränkeverpackungen.
Es sei hoch an der Zeit, „sich von Pfand-Mythen und populistischen Teilforderungen zu lösen und eine nachhaltige Gesamtlösung zu erarbeiten. Das bräuchten die heimische Industrie und die Wirtschaft „im Umfeld einer der größten ökonomischen Krisen nötiger denn je, um Wertschöpfung, Investitionen und Arbeitsplätze sichern zu können.“
Die Argumente der Pfand-Befürworter, so Jüly, würden auch durch permanente Wiederholung nicht richtiger. „Fakt ist: Wir sind bereits bei 70 Prozent PET-Sammelquote. Wenn jeder Österreicher und jede Österreicherin eine Flasche mehr pro Jahr sammeln, erreichen wir die von der EU geforderte 90-Prozent-Quote im Jahr 2030 leicht.
Fakt sei des weiteren: PET-Flaschen machen nur sechs Prozent der gesamten Littering-Menge aus. „Das wirksamste Mittel gegen Littering ist, den Österreichern Müll trennen so leicht wie möglich zu machen“, so Gaby Jüly. Der 10-Punkte-Plan der Wirtschaftskammer sehe genau das vor – mit einheitlichen Sammelfraktionen in ganz Österreich, besserer Erfassung des Freizeitkonsums, Ausbau der Abholung von zu Hause und vielen anderen Maßnahmen. Und bereits jetzt nutzen 1,78 Mio. Haushalte in ganz Österreich den Gelben Sack für die getrennte Sammlung von PET-Flaschen – mit hohen Zustimmungs- und Zufriedenheitswerten von mehr als 70 Prozent. Im Vergleich dazu hat eine Greenpeace-Umfrage von 2019 ergeben, dass 54 Prozent der Österreicher gegen ein Einweg-Pfandsystem sind.
Dazu Gaby Jüly: „Wenn man sich dem Gedanken der Wiederverwendung und der Ressourcenschonung verpflichtet fühlt und Politik für die Mehrheit der Konsumenten und Wähler machen will, sollte man konsequenterweise auch das bestehende bewährte und akzeptierte System der Sammlung und Verwertung optimieren! Ein teureres System aus dem Boden zu stampfen, welches mit Automaten auch nicht mehr zeitgemäß ist, würde die getrennte Sammlung direkt vom Haushalt obsolet macht.“
Abschließend ortet die VOEB-Präsidentin zudem eine wesentlich höhere CO² Belastung durch den individuellen Verkehr, wenn die KonsumentInnen weite Strecken zu den großen Supermärkten zurücklegen, um die PET-Flaschen zurückzugeben.
DK/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.