MVW Lechtenberg & Partner und Nehlsen AG starten Projektgesellschaft Blue River Recycling Ems GmbH & Co KG
Die Duisburger MVW Lechtenberg & Partner mit ihrer mehr als 15-jährigen Erfahrung in der EBS-Branche im In- und Ausland und die Nehlsen AG als eines der führenden Kreislaufwirtschaftsunternehmen im norddeutschen Raum rücken als eingespielte Partner näher zusammen. Die beiden Unternehmen gründen nach Eigenangaben gemeinsam die Projektgesellschaft „Blue River Recycling Ems GmbH & Co KG“ mit Sitz im Papenburger Hafen, um künftig klimafreundliche Ersatzbrennstoffe, sogenannte EBS, zu produzieren.
Für die Umsetzung des Projektziels entsteht nach Nehlsen-Angaben auf dem Gelände der BERA GmbH & Co. KG in Papenburg eine neue Anlage mit einem Investitionswert von rund 12 Millionen Euro, die bereits im Januar 2021 in Betrieb genommen wird. Durch das neuartige Konzept und den künftigen Anlagenbetrieb entstehen 20 neue Arbeitsplätze.
In der Anlage werden bisher ungenutzte, nicht recyclingfähige Mischkunststoffe aus den dualen Systemen als auch industrielle Abfälle von Entsorgungs- und Industriebetrieben aus dem In- und Ausland zu hochheizwertreichen Pellets verarbeitet, die als hochwertige alternative Brennstoffe in energieintensiven Industrieanlagen, wie Zement- oder Stahlwerken, eingesetzt werden. Die Vorteile der Pelletierung gegenüber den bisherigen Ersatzbrennstoffen sind dabei eindeutig: „Durch die Pelletierung der Abfallstoffe können wir eine gleichbleibend hohe Qualität der Brennstoffe sicherstellen. Zudem sparen wir aufgrund des höheren Schüttgewichtes erhebliche Mengen an CO2-Emissionen für den Seetransport ein; dies ermöglicht unseren Kunden darüber hinaus, ihre ehrgeizigen CO2-Einsparungsziele zu erreichen“, so Dirk Lechtenberg und Holger Wedemann, Geschäftsführer des neugegründeten Unternehmens, über die Projektplanung.
„Modernste Sortiertechnik, die vollautomatisierte Qualitätskontrolle zur Überwachung der gleichbleibend hohen, homogenen und heizwertreichen Qualität der Pellets sowie das umweltfreundliche Energiekonzept mit eigenem Blockkraftheizwerk zur autarken Energieversorgung machen die neue Anlage zur innovativsten ihrer Art. Ihre Kapazität wird jährlich rund 100.000 Tonnen an Pellets betragen“, teilen die Pressesprecherinnen- Marcia Kantoks (Nehlsen) und Marie Lechtenberg (MVW) in einer gemeinsamen Erklärung mit.
.
„Wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit mit unserem langjährigen Partner, der Nehlsen AG“, sagt Dirk Lechtenberg,, Nehlsen Vorstandvorsitzender Oliver Groß ergänzt: „Mit unserer Kooperation bündeln wir umfassende Erfahrung und Know-how aus zwei Branchen und bringen so das Thema der alternativen Brennstoffe ein gutes Stück voran!“
MVW Lechtenberg & Partner gehört zu den weltweit führenden Beratungsunternehmen für die effiziente und nachhaltige Nutzung alternativer Brennstoffe, wie nachwachsende Rohstoffe (Holz und andere Biomassen) und abgetrennte, spezifizierte Abfallfraktionen. Das Unternehmen entwickelt Konzepte zur Verarbeitung von Haushaltsabfällen und weiteren Abfällen in alternative Brennstoffe, überprüft die ökologischen und prozessspezifischen Einflüsse auf die Zement-, Kalk- und Stromproduktion, plant und überwacht die Produktion und den konstanten Input in Zement- und Kalkwerke – weltweit.
Seit 1923 steht die Nehlsen AG mit Hauptsitz in Bremen für eine kontinuierliche Weiterentwicklung von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft und bietet den Kunden umfangreiche Dienstleistungen in den Bereichen Recycling, Entsorgung, Industrieservice und Logistik. Zur Nehlsen AG gehören 22 Gesellschaften mit 65 Standorten in Deutschland sowie elf internationalen Standorten in Europa und Afrika. Weltweit beschäftigt das Unternehmen rund 2.600 Mitarbeiter, davon 2.225 in Deutschland.
DG/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.