Brancheninfo aktuell 38-10/2021

Brancheninfo aktuell 38-10/2021

Brancheninfo aktuell 38-10/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Woche der Abfallvermeidung 2021: Wider die Selbstzerstörung

 

Es ist ein Lebensstil, der einer Selbstzerstörung gleichkommt. Die Rohstoffen werden immer knapper, wie sich gerade in diesen Tagen zeigt, doch der weltweite Ressourcenverbrauch nimmt rapide zu.  Dessen ungeachtet bleiben tagtäglich Sekundärrohstoffe ungenutzt und werden einfach weggeworfen. Ein  paradoxes Phänomen, das in der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2021 zum Thema wird.

Diese  Veranstaltungsreihe (diesjähriges Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“) bündelt EU-weit zahlreiche Aktionen für eine ressourcenschonendere Zukunft. Das Ziel: Alternativen zur Wegwerfgesellschaft aufzuzeigen  und mehr Akteurinnen und Akteure zu motivieren, Abfälle zu vermeiden.

Und das aus gutem Grund, denn die Abfallmengen in Deutschland sind trotz aller Gegenmaßnahmen  immer noch deutlich zu hoch. An der Zunahme der weltweiten jährlichen Menge an Siedlungsabfällen um 700 Millionen Tonnen (2014) auf 2,7 Milliarden (2019) Tonnen ist  Deutschland mit etwa 50 Millionen Tonnen beteiligt. Zwar stagniert Netto-Abfallaufkommen in Deutschland  seit einigen Jahren, aber das ist kein Grund, die Hände in den Schoß zu legen. Vielmehr soll dieser Trend weiter gestärkt werden

 Der Fokus der EWAV 2021 liegt nach Angaben des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU)  auf nachhaltigen Gemeinschaften. Dazu gehören soziale Gruppen, beispielsweise Familie, Freundeskreis, Kollegen sowie Nachbarschaft oder Gemeinde, die sich vor Ort für die Abfallvermeidung einsetzen, nachhaltigen Konsum fördern und Multiplikatoren für abfallvermeidende Ideen sind.

Zum Auftakt der EWAV am Montag, 22. November, wird Dr. Holger Thärichen, VKU-Geschäftsführer der Sparte Abfallwirtschaft und Stadtsauberkeit, um 10 Uhr offiziell die EWAV eröffnen und in das Motto der diesjährigen Kampagne „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“ einführen. Es schließen sich Begrüßungsreden von Vertretern des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, des Umweltbundesamts und von Patrick Hasenkamp, Vizepräsident des Verbands kommunaler Unternehmen e.V., an.

Im Anschluss werden Vorträge und Diskussionen zu folgenden Themen angeboten:

Block 1: Erfolgreiche Netzwerke für eine nachhaltige Gemeinschaft

Block 2: Unternehmerische Initiativen zur Stärkung einer nachhaltigen Gemeinschaft

Block 3: Best Practice Beispiele: Initiativen für eine nachhaltige Nachbarschaft

Block 4: Engagement aus Forschung und Wissenschaft für die nachhaltige Gemeinschaft der Zukunft

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

LjG/MER/rd

 Links:

Anmeldung zur Auftaktveranstaltung bei der Akademie Dr. Obladen GmbH:

https://forms.zohopublic.eu/akademiedrobladen/form/AnmeldungzurAuftaktveranstaltungEuropischeWocheder/formperma/rqjATmgwA2PSpAlhnV8zve6gtg6FmBA4GABqhT2AsrA

Anmeldung zu Aktionen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2021:   www.wochederabfallvermeidung.de

Hinterlasse eine Antwort