Brancheninfo aktuell 31-09/2019

Brancheninfo aktuell 31-09/2019

Brancheninfo aktuell 31-09/2019 150 150 Klaus Henning Glitza

Die Maus ist los / Unfallflucht/  Neue Papierkörbe / Häckselplätze 

 

Vielleicht guckt sie höchstpersönlich vorbei: die legendäre Fernsehmaus. Foto: SRH

Der letzte Monat der Öffnungssaison bringt bei der Stadtreinigung Hamburg (SRH) noch einmal nochmal richtig Action. Auf dem  Energieberg Georgswerder ist am 3. Oktober der Maus-Türöffner-Tag angesagt, am 5. Oktober kann man seine Drachen steigen lassen und am 31. Oktober wird es beim Halloween-Abschlussfest richtig gruselig.

Der Energieberg Georgswerder ist bereits zum zweiten Mal  Schauplatz des „Türöffner-Tages“, zu dem die Sendung mit der Maus aufgerufen hat. Von 10 bis 18 Uhr erfahren Kinder, warum der in der ehemaligen Deponie „schlafende Drache“ als einziger nicht fliegen darf. Von 11 bis 16 Uhr ist außerdem das Kunterbunte Müllmobil vor Ort. Hier erklärt ein echter Müllmann anhand eines von Kindern bemalten Drehtrommelfahrzeugs, wie so ein Müllauto funktioniert.  Nachdem im vergangenen Jahr der blaue Elefant zu Gast war,  kommt mit etwas Glück dieses Mal die Maus höchstpersönlich vorbei.

Am Sonnabend, 5. Oktober, können Groß und Klein von 10 bis 17 Uhr bei gutem Wetter ihre mitgebrachten Drachen auf ausgewiesenen Flächen des Energiebergs steigen lassen und ein Gefühl für Windkraft erhalten.

Beim Saison-Abschlussfest am 31. Oktober steht alles im Zeichen von „Halloween“. Auf dem Energieberg werden Fledermäuse aus Toilettenpapierrollen gebastelt und quietschbuntes Naschwerk verputzt.

 Energieberg Georgswerder, Fiskalische Straße 2, 21109 Hamburg, Öffnungszeiten: 1.4 bis 31.10., Di bis So: 10- 18 Uhr (auch an Feiertagen, letzter Einlass um 17.30 Uhr), Öffentliche Führungen: Fr: 15.30 Uhr, Sa/So: 13.30 Uhr und 15.30 Uhr oder nach Absprache unter energieberg@stadtreinigung.hamburg

AM/rd

***

Der Spiegel war kaputt- und einer der Unfallbeteiligten war auf und davon.

Wie die Landespolizeiinspektion Nordhausen/ Polizeiinspektion Kyffhäuser mitteilt, kam es am vergangenen Freitag gegen 12.25 auf der  Landesstraße1172 zwischen Rottleben und Bad Frankenhausen zu einer Kollision zweier sich im Gegenverkehr befindlicher Lkw in Höhe der beiden Fahrerspiegel. Während der eine beteiligte Lkw, ein Müllfahrzeug der Firma Remondis, anhielt, verließ der zweite Lkw die Unfallstelle pflichtwidrig in Richtung Bad Frankenhausen. Der entstandene Schaden beim Müllfahrzeug wird auf zirka  100 EUR beziffert, umso unverständlicher ist die Unfallflucht.

nic

***

Neuer Glanz, neue Papierkörbe. Bei der Renovierung der Haltestelle Hauptbahnhof in Leipzig wird nicht zuletzt  auch an die Sauberkeit gedacht. Gut sichtbare und voluminöse Papierkörbe sind bekanntermaßen ein wirksamer Beitrag für weniger Müll auf Straßen und Plätzen.

Die bisherigen Behälter im Bereich der Haltestelle werden deshalb durch insgesamt 25 größere Papierkörbe mit jeweils 60 Liter Fassungsvermögen ersetzt, wie Susanne Zohl vom Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig mittelt.

Formschön und voluminöser als die Vorgängermodelle: die neuen Papierkörbe an der Leipziger Haltestelle Hauptbahnhof. Foto: EB Stadtreinigung Leipzig

Damit erhöht sich das Volumen für Unterwegsabfälle von 1080 Liter auf insgesamt 1500 Liter. „Die Baumaßnahme an der Haltestelle Hauptbahnhof haben wir zum Anlass genommen, auch die bestehenden Papierkörbe auf Bauform, Sichtbarkeit und Volumen hin zu überprüfen“, erläutert Thomas Kretzschmar, Erster Betriebsleiter des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig. „Aufgrund der hohen Publikumsfrequenz an Leipzigs wichtigstem Umsteigepunkt haben wir uns daher für moderne Edelstahl-Behälter entschieden, von deren Form und Design wir uns eine größere Sichtbarkeit, eine höhere Akzeptanz und damit auch einen höheren Nutzungsgrad erhoffen. Wir haben die 25 Behälter den Leipziger Verkehrsbetrieben übergeben, damit diese im Rahmen der Bauarbeiten vor Ort Stück für Stück installiert werden.“

Die Investitionssumme liegt bei rund 32.430 Euro. Bis zu dreimal täglich werden die Behälter von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Eigenbetriebes Stadtreinigung Leipzig geleert. Mit der Evaluierung des vom Stadtrat beschlossenen Papierkorbkonzeptes wurde festgelegt, die generelle Verfügbarkeit der Papierkörbe im Stadtgebiet zu erhöhen. Dementsprechend montiert der Eigenbetrieb Stadtreinigung Leipzig außerdem bis 2020 insgesamt 500 Papierkörbe an Haltestellen, wo bisher keine vorhanden waren.

SZ/rd

***

Die 20 Häckselplätze der Stadt Ulm sind ab dem 05. Oktober  bis einschließlich 27. Oktober 2019 wieder geöffnet.

Ulmer Privathaushalte und Gewerbebetriebe habe dort die Möglichkeit holzigen Baum-/Strauch- und Heckenschnitt als auch Wurzelstöcke (bis maximal 20 Zentimeter Durchmesser) anzuliefern. Äste sollten mindestens daumendick sein.

Die Entsorgungs-Betriebe der Stadt Ulm (EBU) weisen darauf hin, dass andere Gartenabfälle wie Grasschnitt, Laub und dünnere Äste auf die Gartenabfallplätze zu bringen sind. Aktuell gilt zu beachten, dass der Gartenabfallplatz Grimmelfingen aufgrund Verzögerungen der Umbaumaßnahmen noch bis voraussichtlich Anfang November 2019 geschlossen bleibt.

Informationen zu den Häcksel- und Gartenabfallplätzen sowie Recyclinghöfen und deren Öffnungszeiten sind auf der  EBU-Webseite zu finden:
https://www.ebu-ulm.de/abfall/recylclinghoefe-und-sammelstellen.php

DO/rd

Hinterlasse eine Antwort