Brancheninfo aktuell 31-03/2021

Brancheninfo aktuell 31-03/2021

Brancheninfo aktuell 31-03/2021 150 150 Klaus Henning Glitza

Kurzmeldungen

 

Der im Dezember vergangenen Jahres begonnene Ausbau der Wertstoffannahmestelle Langenweg  ist nach Mitteilung des Abfallwirtschaftsbetriebes Stadt Oldenburg (AWB) abgeschlossen.

Die mit Kosten von rund 210.000 Euro veranschlagte Baumaßnahme hatte das Ziel, die Anlieferungen von Grünabfällen komfortabler zu gestalten. Ab sofort kann die Anlage an der Felix-Wankel-Straße 7 dank großzügig bemessener Flachbunker auch wieder mit Anhängern und Pritschenfahrzeugen angesteuert werden, Diese Neuerung erleichtert nicht nur das Rangieren, sondern trägt auch  zur höheren Sicherheit der Anlieferer und  zum Arbeitsschutz Mitarbeitenden des AWB bei. .

„Wir bedanken uns bei allen Kundinnen und Kunden dafür, dass sie in den zurückliegenden Monaten Verständnis für die Einschränkungen an der Wertstoffannahmestelle Langenweg gezeigt haben und unseren Empfehlungen gefolgt sind, auf die Wertstoffannahmestelle Neuenwege auszuweichen. Dadurch konnten die Bauarbeiten ohne Probleme und zügig umgesetzt werden“, betont AWB-Leiter Volker Schneider-Kühn.

Link:

Infos  über die Annahmestellen und die Anfahrten dorthin;  www.oldenburg.de/awb.

***

Grünes Licht für die Klärschlammverbrennungsanlage mit integrierter Phosphorrückgewinnung in Kiel.

Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) hat der  Müllverbrennung Kiel GmbH & Co. KG (MVK) die erste von zwei erforderlichen Teilgenehmigungen für die Anlagenerrichtung erteilt.

Nach der geplanten Fertigstellung im Jahr 2024 soll bei der Verbrennung von Klärschlämmen aus Kiel und Umgebung regenerative Energie in Form von „grüner Fernwärme“ für 5.000 Haushalte erzeugt und der lebenswichtige Rohstoff Phosphor aus der Asche zurückgewonnen werden.

Ein weiteres Plus für den Umwelt- und Klimaschutz wird nach MVK-Angaben die betriebliche Nutzung des bei der Vorbehandlung der Schlämme abgeschiedenen Wassers sein. „Das wiederaufbereitete Wasser wird 35.000 Kubikmeter Frischwasser für den Produktionsprozess der Müllverbrennung ersetzen. Das Projekt wird als Teil des „Green Deal“ der Europäischen Union aus dem EU-LIFE-Programm gefördert“, teilt das Kieler Unternehmen mit.

Das 2.000-seitige Antragswerk der MVK, das im vergangenen Sommer im  LLUR auslag und auch im Internet zum Download bereitgestellt war, zog nach Unternehmensangaben keinen Erörterungstermin nach sich. „Im vergangenen Jahr mussten wir aufgrund der Pandemie die Serie von Informationsveranstaltungen für die Anwohnerinnen und Anwohner der MVK in den Jahren 2018 und 2019 unterbrechen. Wir planen aber – sofern es die Pandemie zulässt – für diesen Herbst wieder eine Veranstaltung für unsere Nachbarn“, so MVK-Geschäftsführer Dr.-Ing. Frank Ehlers.

***

Vom  heutigen Donnerstag bis einschließlich 16. März muss der Mannheimer  Recyclinghof Im Morchhof wegen umfangreicher Baumaßnahmen geschlossen werden.

Für diesen Zeitraum der ABG-Recyclinghof Friesenheimer Insel  eine zusätzliche Annahmestelle eingerichtet und öffnet am 15. März für diesen Tag bereits um 8 Uhr seine Tore.

Wenn der Recyclinghof Im Morchhof am 17. März wieder öffnet, ist die Anlieferung  aufgrund der weiterlaufenden Baumaßnahmen eingeschränkt. Für die Zufahrt ist eine provisorische Umleitung über einen Wirtschaftsweg eingerichtet. Dieser ist nur einseitig zu befahren und lässt keine Wendemöglichkeit zu.

_____________________________

Zusammenstellung: nic/khg

Hinterlasse eine Antwort