Verband kommunaler Unternehmen überschreitet 1.500-Mitglieder-Marke
Der Bundesvorstand des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) hat in seiner heutigen Sitzung 15 Unternehmen als neue Mitglieder aufgenommen und damit die 1.500-Mitglieder-Marke überschritten.
Dem Spitzenverband der kommunalen Wirtschaft, der gleichzeitig der größte kommunale Wirtschaftsverband Europas ist, gehören nunmehr 1.502 große, mittlere und kleine Ver- und Entsorger an. Die Mitgliederentwicklung des VKU in den letzten Jahren zeige, „wie wichtig die Interessenvertretung für die Kommunalwirtschaft auf Europa, Bundes- und Landesebene ist“, bilanzierte VKU-Präsident Michael Ebling. Daseinsvorsoge ist und bleibe nach seinen Worten en vogue. „Nichts geschieht, wenn es nicht vor Ort geschieht. Unsere Unternehmen helfen entscheidend dabei mit, Deutschland am Laufen zu halten. Das zeigt sich insbesondere in Krisenzeiten”, so der VKU-Präsident.
Die neuen Mitglieder sind:
- Abwasserbetrieb Geesthacht – 21502 Geesthacht
- Bad Belzig Kur GmbH – 14806 Bad Belzig
- ENA Energienetze Apolda GmbH – 99510 Apolda
- Gemeinde Hosenfeld – 36154 Hosenfeld
- Gemeindewerke Nottuln – 48301 Nottuln
- KEVAG Telekom GmbH – 56073 Koblenz
- Lagune Cottbus GmbH – 03044 Cottbus
- MEAB Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft mbH – 14476 Potsdam
- NaturTherme Templin GmbH – 17268 Templin
- Stadtbäder und Freizeitanlagen GmbH Radebeul – 01445 Radebeul
- Technische Werke Eberswalde GmbH – 16225 Eberswalde
- Trinkwasser- und Abwasserzweckverband Oderaue – 15890 Eisenhüttenstadt
- Wasser- und Abwasserzweckverband „Scharmützelsee-Storkow/Mark“ – 15859 Storkow
- Wasserwerk der Stadt Varel – 26316 Varel
- Wildauer Sportbetriebsgesellschaft mbH – 15745 Wildau
VK/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.