Pkw fuhr auf Müllauto auf /2.000 Beschäftigte und 600 Fahrzeuge sind im BSR-Frühjahrseinsatz
Zu einem Unfall mit einem Müllfahrzeug kam es am Donnerstag auf der Kreisstraße in Höhe Häder (Landkreis Augsburg).
Eine 38-jährige Autofahrerin hatte zu spät erkannt, dass das vor ihr fahrende Entsorgungsfahrzeug wegen eines entgegenkommenden Linienbusses stark abbremsen musste und fuhr auf. Weder sie noch der 55 Jahre alte Fahrer des Lkw wurden verletzt. Der Sachschaden ist allerdings erheblich: 15.000 Euro.
rd
***
Einen Spezialeinsatz, an dem 2.000 Beschäftigte und 600 Fahrzeuge beteiligt sind, fährt zurzeit die Berliner Stadtreinigung (BSR). Seit Mitte März ist das kommunale Unternehmen damit beschäftigt, im Rahmen eines umfassenden Frühjahrsputzes die Stadt vom letzten Winterschmutz zu befreien.
Die so genannte Frühjahrsgrundreinigung ist eine besonders intensive Komplettreinigung des öffentlichen Straßenraums. Nach BSR-Angaben arbeiten sich die Einsatzkräfte von den Haupt- in die Nebenstraßen vor. Die Komplettreinigung der Straßen erfolgt „von Hauswand zu Hauswand“: Fahrbahnen und Gehwege werden besonders gründlich gekehrt – überwiegend besteht dabei der Straßenkehricht aus Streugutresten. Darüber hinaus bekommen Baumscheiben und Mittelstreifen eine Extra-Reinigung.
Der große Frühjahrsputz dauert mehrere Wochen und ist sehr wetterabhängig: Falls es noch einmal zu einem Kälteeinbruch kommen sollte, werden die Reinigungskräfte im Winterdienst gebraucht. Dieser hat wegen der Verkehrssicherheit immer Priorität. Außerdem können Kehrmaschinen nur bei Plusgraden eingesetzt werden, weil sie mit Sprühwasser zur Staubbindung arbeiten.
Von den 2.000 Einsatzkräften arbeiten 1.200 als Handreiniger beziehungsweise. Handreinigerinnen mit Besen, Schippe und Kehrichtkarre. 800 Beschäftigte sind als Kraftfahrer und Kraftfahrerinnen unterwegs, zum Beispiel. von Kehrichtsammelfahrzeugen, Spülwagen oder Ladekran-LKWs. Die Frühjahrsgrundreinigung findet – wie die reguläre Straßenreinigung – im Zwei-Schicht-Betrieb statt.
Die BSR-Beschäftigten orientieren sich auch bei der Frühjahrsgrundreinigung an den so genannten Straßenreinigungsklassen. Diese legen für öffentliche Straßen die Reinigungszuständigkeit und die Reinigungshäufigkeit fest – vor allem abhängig vom Verschmutzungsaufkommen: Die Bandbreite reicht von der höchsten Reinigungsklasse A1a für besonders stark frequentierte Straßen (BSR reinigt mehrmals pro Tag) bis hin zur niedrigsten Reinigungsklasse A4 für besonders wenig frequentierte Straßen (BSR reinigt einmal pro Woche). Zudem gibt es die Reinigungsklasse B für Straßen außerhalb geschlossener Ortsteile (hier macht die BSR einmal wöchentlich sauber) sowie die Reinigungsklasse C für nicht ausgebaute Straßen (diese müssen einmal pro Woche von den Anliegern gereinigt werden).
bsr/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.