Brancheninfo aktuell 22-12/2020

Brancheninfo aktuell 22-12/2020

Brancheninfo aktuell 22-12/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Kurznachrichten

 

Die in diesem Jahr gegründete  Damm Entsorgung Südholstein GmbH & Co. KG übernimmt ab 1. Januar 2021 die Entsorgung der Rest und Bioabfälle in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg im Auftrag der Abfallwirtschaft Südholstein.

Das zur Buhck Gruppe  gehörende 100-Mitarbeiter-Unternehmen wird nach Eigenangaben 33 neue Drei- und Vier-Achser-Müllsammelfahrzeuge sowie einen  Containerkranwagen (allesamt Abbiege- und aktivem Bremsassistenten ausgestattet) einsetzten. Nach Eigenangaben wurde erstmals in der Branche der detaillierte Tourenplan für jedes Müllsammelfahrzeug per Computersoftware erstellt und optimiert. Das Unternehmen sei „bestens aufgestellt, um die Einsammlung der Rest- und Bioabfälle der beiden Landkreise zu gewährleisten“, so Christoph Buss, Geschäftsführer der Damm Entsorgung Südholstein.

***

Zeitlich versetzte Touren bei der AWISTA Düsseldorf. Um die Ansteckungsgefahr zu verringern, starten die Abfallentsorgungsfahrzeuge morgens  zu unterschiedlichen Zeiten vom Betriebshof.

Die früheste Tour beginnt bereits um 5.30 Uhr. Das war Anwohnerin aus Mörsenbroich entschieden zu früh. Sie beschwerte sich bei der Stadt Düsseldorf über die Lärmbelästigung durch die Abfallentsorgung und auch morgendliche  Leerungen von Altpapier- und Altglascontainern. Die sinngemäße Antwort des Amtes für Umwelt- und Verbraucherschutz: Lärm sei zwar eine Beeinträchtigung, aber keine Gesundheitsgefahr. Gesundheitsgefahren seien aber für die AWISTA-Mitarbeiter akut, wenn sich eine Vielzahl von ihnen bei gleichem Dienstbeginn auf dem Betriebshof begegnet.

(Mit Material von Antenne Düsseldorf)

***

„Auf die Mainzer ist Verlass“, freut sich Ralf Peterhandwahr, stellvertretender Pressechef der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Sein dickes Lob bezieht sich auf den Aufruf der Stadt, den kommunalen Entsorgungsbetrieb in Corona-Zeiten zu unterstützen.

Wie bereits berichtet, mussten die Entsorgungsfahrzeuge wegen grassierender Erkältungskrankheiten  und Corona-Verdachtsfällen stark  unterbesetzt auf Tour gehen. Die Stadt hatte deshalb darum gebeten, dass die Bürgerinnen und Bürger beim Herausstellen und Zurückholen der Abfallgefäße helfend die Hand anlegen.  Nicht alle, aber viele waren diesem Appell gefolgt. Die Stadt hat allen, die ihren Müllwerkern geholfen haben, bedankt.

Inzwischen hat der Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz wieder seine volle Personalstärke zurückerlangt.

­­­­­­­­­­________________________________________

Zusammenstellung: nic/khg

Hinterlasse eine Antwort