Interseroh erstmals als Hauptaussteller bei der Weltleitmesse BAU 2021 dabei

Ist gespannt auf die Resonanz der digitalen Präsentation bei der BAU 2021: Frank Kurrat, Foto. ALBA Group
Premiere für Interseroh. Der Umweltdienstleister nimmt erstmals als Hauptaussteller an der BAU 2021 teil. Nach Angaben von Frank Kurrat, Geschäftsbereichsleiter der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH, wird dabei unter anderem mit einem digitalen Auftritt eine gemeinsam mit der Baubranche etablierte nachhaltige Lösung zur Rücknahme und Recycling von Transportverpackungen vorgestellt.
Während der vom 13. bis 15. Januar 2021 online stattfindenden Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme wird die Tochter des Recyclingspezialisten ALBA Group nach Eigenangaben als Partner der Baubranche außerdem über die Schließung von Kreisläufen für spezielle Stoffe wie Porenbeton sowie ihre neue Unit „Umwelt Compliance Europa (UCE)“ zur EU-weiten Verpackungslizenzierung und Rücknahme von Elektro-Altgeräten und Batterien informieren, teilt Pressesprecherin Susanne Jagenburg mit.
Nach ihren Angaben koordiniert Interseroh seit fast 30 Jahren gemeinsam mit etwa 600 zertifizierten Partnern die bundesweite Abholung und Verwertung gebrauchter Transportverpackungen. Mit rund zwei Millionen Entsorgungsvorgängen pro Jahr, über 360.000 Tonnen zurückgenommener Transportverpackungen und mehr als 100.000 gewerblichen Anfallstellen setze das Unternehmen als Marktführer Maßstäbe in Sachen Qualität, Kundenorientierung und innovativen Recycling-Technologien.
„Damit Hersteller, Vertreiber und Importeure von Verpackungen, Elektro-Altgeräten und Batterien ihrer Produktverantwortung und den daraus resultierenden Registrierungs- und Rücknahmepflichten in Europa bequem und rechtssicher nachkommen können, hat Interseroh die Unit „Umwelt Compliance Europa (UCE)“ gegründet“, erläutert die Pressesprecherin. Im Rahmen der UCE-Unit übernehme der Umweltdienstleister sämtliche Aufgaben aus den gesetzlichen Verpflichtungen innerhalb der EU sowie in Großbritannien, Norwegen und der Schweiz: von der Analyse und Auswahl des geeigneten länderspezifischen Lizenzierungs- und Rücknahmesystems über das Vertragsmanagement bis zum Reporting.
Speziell für die Baubranche organisiere Interseroh zudem individuelle Recyclinglösungen und schließe beispielsweise für Baustoff-Hersteller den Kreislauf für Ytong- und Multipor-Reste, heißt es in einer Interseroh-Presseerklärung weiter. Diese würden in Big-Bags sortenrein auf der Baustelle gesammelt, von Interseroh abgeholt und vom Hersteller zur Produktion neuer Ware aufbereitet. Darüber hinaus könnten Produkte aller Art über die Rücknahmeplattform ecoservice24.com umweltgerecht und einfach entsorgt werden.
SJ/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.