Brancheninfo aktuell 18-07/2020

Brancheninfo aktuell 18-07/2020

Brancheninfo aktuell 18-07/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Stadtreinigung Hamburg (SRH) startet Testbetrieb eines vollelektrischen Mobilbaggers 

 

 

Sieht aus wie ein konventioneller Bagger und hat eine vergleichbare Nennleistung: der neue vollelektrische der Stadtreinigung Hamburg Hamburg. Foto: SRH

Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) hat am gestrigen Freitag den Testbetrieb eines vollelektrischen Mobilbaggers auf dem Recyclinghof an der Liebigstraße gestartet.

Der Prototyp der Firma Atlas GmbH bringt 21 Tonnen Einsatzgewicht auf die Waage und ist damit der erste abgasfreie Bagger in dieser Gewichtsklasse, der batterieelektrisch angetrieben wird. Gefördert wurde die Anschaffung im Rahmen des „Sofortprogramms Saubere Luft“ durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Die SRH setzt mit diesem Test nach Eigenangaben die konsequente Umstellung ihres Fuhrparks auf alternative Antriebe fort. Neben rund 100 Pkws und Kleintransportern, einem elektrischen Müllwagen und einer Elektro-Großkehrmaschine ist mit dem Bagger nun auch das erste elektrisch betriebene Fahrzeug auf dem Recyclinghof im Einsatz. Auch wenn der erste Blick auf das Fahrzeug einen herkömmlichen Bagger vermuten lässt, wird der Unterschied beim Start des deutlich leiseren Elektromotors sofort wahrnehmbar. Mit 140 kW Nennleistung steht er einer vergleichbaren Dieselmaschine jedoch in Nichts nach.

Erstmals wird der Akku eines SRH-Fahrzeuges mit Gleichstrom (DC) geladen. Dafür wurde am Recyclinghof an der Liebigstraße extra eine spezielle Ladesäule installiert. Der Bagger hat das Akku-Paket dort verbaut, wo bei einem konventionellen Diesel-Bagger ein Kontergewicht für die Standsicherheit des Gerätes installiert ist. Der Akku kann während der Arbeitspausen problemlos geladen werden. Ein Einsatz während der gesamten Öffnungszeit des Recyclinghofs ist damit garantiert. Grundsätzlich entspricht der Aufbau des Fahrzeugs dem eines herkömmlichen Diesel-Baggers. Statt eines Dieselmotors, der normalerweise eine große Hydraulikpumpe antreibt, sitzt hier ein leistungsstarker Elektromotor. Alle weiteren Bewegungen wie Fahren, Heben des Armsystems und die Greifersteuerung erfolgen weiterhin hydraulisch über elektrisch gelenkte Steuerventile. Die Bedienung für den Fahrer in der hochfahrbaren Kabine ist genauso eingerichtet wie bei einer konventionellen Maschine mit Dieselmotor. Ein baugleiches Modell wird zum Jahresende auf dem Recyclinghof Wandsbek zum Einsatz kommen. Nach einem Jahr im Testbetrieb wird die SRH aufgrund der gesammelten Erfahrungswerte über die Anschaffung weiterer Elektrobagger entscheiden.

 „Mit dem Einsatz dieses modernen Baggers ist das Thema Elektromobilität nun auch auf dem Recyclinghof sichtbar“, freut sich SRH-Geschäftsführer Professor Dr. Rüdiger Siechau. Das Fahrzeug sei nicht nur leise, sondern auch emissionsfrei. Es spare jährlich mehr als 16 Tonnen CO2 ein. Professor Siechau: „Neben einer zuverlässigen Dienstleistung ist es unser Anspruch, auch den Fuhrpark umweltfreundlich, nachhaltig und fortschrittlich weiter zu entwickeln.“

 „Die Stadtreinigung Hamburg ist bekannt dafür, innovative Wege zu gehen“, so das Statement von Michael Pollmann, Staatsrat der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und Aufsichtsratschef der SRH. Mit dem Test des elektrischen Baggers beweise das Unternehmen einmal mehr Pioniergeist in der Fortentwicklung ökologischer und zukunftsweisender Technologien. Bei Baumaschinen gebe es in der ganzen Stadt noch ein großes Potenzial für mehr Klimaschutz und für saubere Luft durch weniger Abgase. Es sei gut, „dass die Stadtreinigung sich hier wieder einmal als Schrittmacher für technischen Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit engagiert.“

KG/rd

Hinterlasse eine Antwort