Region Hannover: Laubsack löst ein typisches Problem der Herbstzeit
Mal ist die Biotonne/Biotüte voller Laub, so dass keine anderen Bioabfälle mehr reinpassen, mal fallen so viele Küchenabfälle & Co. an, dass für das Laub kein Platz mehr ist. Für Haueigentümer, die nicht kompostieren, ein typisches Problem der Herbstzeit. Doch die Abfallwirtschaft Region Hannover hat dafür eine Lösung gefunden.
Ab sofort bietet der kommunale Entsorger zusätzlich einen speziellen Laubsack für 2,10 Euro an. Zusätzlich anfallende Laubmengen können so außerhalb von Biotonne oder Biosack entsorgt werden. Der Laubsack wird zwischen dem 15. Oktober und dem 15. Dezember mit der üblichen Bioabfuhr abgeholt. Er hat ein Volumen von 80 Litern, besteht aus Spezial-Papier und ist deshalb nur für trockenes Laub geeignet. Der Laubsack darf bis zu einem Gewicht von 15 Kilogramm befüllt werden, schwerere Säcke werden nicht mitgenommen.
Die Laubsäcke werden auf allen Wertstoffhöfen und im aha-Kundenzentrum in der hannoverschen Innenstadt verkauft. Die Säcke können unter www.aha-region.de/service/formulare/ auch online bestellt werden. Ein Karton mit fünf Laubsäcken kostet dann 10,50 Euro plus 6,05 Euro Versandkosten. Der Versand erfolgt per Post. Ein Gebührenbescheid wird beigefügt.
Derweil sind 250 aha-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen unterwegs. Sie sind ausgerüstet mit 220 Besen, 55 Kehrmaschinen und bis zu 80 Laubpustern. Ein aktiver Beitrag für die Verkehrssicherheit. Rutschpartien durch Blätter werden so verhindert. Zwischen Oktober und Dezember kommen dabei insgesamt rund 3.500 Tonnen Laub zusammen. Das entspricht etwa 140 Lkw-Ladungen.
Wenn andere noch schlafen oder gerade aufstehen, ist die Straßenreinigung bereits mit Besen unterwegs. Um sechs Uhr ist Schichtbeginn. Eine Stunde später kommen Laubpuster dazu. Die neuen akkubetriebenen Modelle sind deutlich leiser als herkömmliche Laubbläser und haben obendrein eine angenehmere Hörfrequenz.
Außerdem unterstützen kleine und große Laubsauger die einzelnen Teams. Die großen Fahrzeuge funktionieren wie riesige Staubsauger: Ein großer Rüssel saugt jeweils die zusammengekehrten Laubhaufen auf. Er ist an ein umgerüstetes Abfallsammelfahrzeug angeschlossen, das durch die integrierte Presse bis zu zehn Tonnen Laub aufnehmen kann. Das ist ungefähr das Gewicht von zehn Pkw.
Reines Laub wird auf der Deponie Hannover mit anderen Grünabfällen kompostiert. aha-Kundinnen und Kunden können sich den Kompost bis zu einer Menge von einem Kubikmeter kostenlos auf den Wertstoffhöfen der Deponien in Hannover Lahe, Wunstorf und Burgdorf abholen. Das mit Reifenabrieb, Bremsstaub und anderen Materialien belastete Laub übergibt aha zur weiteren Verarbeitung einer Fremdfirma.
UK/rd
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.