Brancheninfo aktuell 01-10/2018

Brancheninfo aktuell 01-10/2018

Brancheninfo aktuell 01-10/2018 150 150 Klaus Henning Glitza

Schwelbrand in Ebingen / „Den Fahrradleichen an die Speichen“

 

Bei der Korn Recycling GmbH in Ebigen  (Stadtteil von Albstadt im Zollernalbkreis ,Baden-Württemberg)  ist es  am gestrigen Montag gegen 14 Uhr in einem Lager für Ersatzbrennstoffe zu einem Schwelbrand gekommen. Dank schnellem  Einsatz von 25 Feuerwehrleuten unter Leitung von Stadtbrandmeister Michael Adam konnte sich kein offenes Feuer entwickeln.

Die Alarmierung wurde durch die Brandmeldeanlage des Unternehmens ausgelöst, die bereits auf geringste Wärmeentwicklungen reagiert. Verletzt wurde niemand. Bei der Brandbekämpfung wurde das Multifunktionslöschmittel F- 500 EA, eingesetzt,  das vereinfacht ausgedrückt  die Temperatur brennbarer Stoffe so weit herunterkühlt, dass diese kein Feuer mehr fangen können.

khg

***

„Den Fahrradleichen an die Speichen“ . Unter diesem Motto haben die Stadtreinigung Hamburg (SRH) und fünf Bezirksämter  gestern eine gemeinsame Schwerpunkt-Aktion gegen herrenlose, im öffentlichen Raum herumstehende  Fahrräder. gestartet Bis Anfang November werden voraussichtlich bis zu 650 alte Drahtesel in ganz Hamburg von der SRH im Auftrag der Bezirksämter abgeflext und entfernt.

Der offizielle Auftakt für die Aktion war am gestrigen Montag. Dort wurden vorher rund 240 Räder von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bezirksamtes Altona zur Abholung gekennzeichnet. Jede Woche geht es nun in einem anderen Bezirk den Fahrradleichen an die Speichen.

„Schrottreife und offensichtlich aufgegebene Fahrräder machen nach den Worten von SRH-Geschäftsführer Professor Holger Lange nicht nur einen ungepflegten Eindruck, sie blockierten auch die knappen Abstellmöglichkeiten und beeinträchtigten die Verkehrssicherheit. „Hier in Altona und in Eimsbüttel stehen in der Regel die meisten Schrotträder, obwohl wir hier Jahr für Jahr eine ähnlich große Anzahl von Schrotträdern im Auftrag des Bezirksamtes entfernen“, so der SRH-Chef. In den Jahren 2017 entfernte die Stadtreinigung Hamburg rund 4.050 Schrotträder aus dem öffentlichen Raum, im Jahr 2018 waren es knapp 4.600. Im ersten Halbjahr 2019 kamen schon 2.200 Schrotträder zusammen.“

Ein Hinweis: Schrotträder können wie jede andere wilde Müllablagerung auch bequem über die App der SRH gemeldet werden. Die APP gibt’s kostenlos im App Store oder Play Store. Einfach in der Suche „Stadtreinigung“ eingeben.

Reparaturfähige Räder werden In der SRH-Fahrradwerkstatt  werden die Schrotträder, sofern reparaturfähig, zu neuem Leben erweckt. Instandgesetzt werden sie in den STILBRUCH-Filialen zu günstigen Preisen verkauft. Im Jahr 2018 rund 1.450 dieser Fahrräder für den Wiederverkauf hergerichtet, im ersten Halbjahr 2019 waren es schon rund 860 Stück.

AM/rd

Hinterlasse eine Antwort