Brancheninfo aktuell 01-01/2020

Brancheninfo aktuell 01-01/2020

Brancheninfo aktuell 01-01/2020 150 150 Klaus Henning Glitza

Übergangsweise blaue Säcke / US-Geschäft abgeschlossen /300 Kilogramm mehr Silvestermüll

 

In Voerde (Kreis Wesel, Niederrhein) gilt derzeit  eine Übergangslösung für die Restmüllentsorgung: Wegen eines Dienstleisterwechsels stehen nach einer Meldung der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) derzeit noch nicht genügend Restmülltonnen zur Verfügung. Deshalb werden temporär blaue Säcke akzeptiert.

Hintergrund: Der bisherige Entsorger (Drekopf- die EM-Redaktion) habe viele Altgefäße mit der letzten Leerung des Jahres eingesammelt und die neuen  Gefäße von Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG konnten noch nicht komplett ausgeliefert werden. Anders als vorher sind die neuen Restmülltonnen – Stichwort Identsystem- mit einem Chip mit den Grundstücksdaten versehen. Bei nicht identifizierbaren, weil chiplosen, Gefäßen, wird der Leerungsvorgang deshalb automatisch abgebrochen.

„Der Übergang gestalte sich deshalb schwierig, weil die zur Verfügung gestellten Daten teilweise veraltet sind und einer Aktualisierung bedürfen. (…) Von einigen Grundstücken liegen Schönmackers gar keine Daten vor. Ferner gebe es Unstimmigkeiten bezüglich Tonnenanzahl und Gefäßgrößen“, so die WAZ.

Abgefahren wird der Restmüll trotzdem. So lange die Umstellung noch nicht komplett realisiert ist, können Bürger ohne neue Tonne einfach blaue Säcke an die Straße stellen.

Wie eine Schönmackers-Sprecherin auf EM-Anfrage mitteile, finden derzeit Abstimmungsgespräche mit der Stadt Voerde statt. Es werde angestrebt, dass bis zur 5. Kalenderwoche wieder der Normalzustand hergestellt ist. Das Unternehmen bittet um Verständnis.

WA/khg

***

Nach der Genehmigung durch die Kartellbehörden ist der Verkauf des US-Fernwärmegeschäftes von Veolia in die finale Phase getreten.

Der französische Konzern hatte über seine Tochtergesellschaft Veolia Energy North America Holdings, Inc. seine Energieanlagen (Dampf-, Warm- und Kaltwasser- und Stromerzeugungsanlagen einschließlich Kraft-Wärme-Kopplung sowie 13 Netze in zehn US-Städten an den Private-Equity-Fonds  Antin Infrastructure Partners verkauft. Der in Paris gegründete Investitionsfonds für Infrastruktur und hat in den zwölf Jahren seines Bestehens über fünf Milliarden Euro in 24 Unternehmen investiert. Antin Infrastructure Partners ist bereits Eigentümer von Idex, das in Frankreich rund 40 Heiz- und Kühlnetze betreibt.

V/khg

***

Mit sechs großen Kehrmaschinen und einer kleinen sowie einem Papierkorbwagen war ein 14-köpfiges Team der Abfallwirtschaftsbetriebe Münster (AWM) in der Neujahrsnacht in Sonderschichten von 4 Uhr bis 10 Uhr an den stark frequentierten Plätzen der Innenstadt im Einsatz.

„Die Abfallmenge ist mit 5,5 Tonnen im Vergleich zum letzten Jahr nur leicht um 300 Kilogramm gestiegen”, berichtet Einsatzleiter Burkhard Lotz. “Sichtbar weniger Böller- und Raketenreste sowie Glasbruch gab es rund um den Dom, an den Kaianlagen am Hafen wird es dafür zunehmend mehr”, vergleicht Lotz mit den Vorjahren. Die Reinigungsarbeiten verliefen problemlos und die Innenstadt war nach wenigen Stunden wieder sauber.

AW/rd

Hinterlasse eine Antwort