BDE-Präsident weist auf Energiegewinnung aus Abfällen hin / Göttingen: Einweg- gegen Mehrwegtüten / Wertstoffmarkt in Halle ab Montag vorübergehend geschlossen
Auf die Bedeutung der Energiegewinnung aus Abfällen hat der Präsident des BDE hingewiesen. „Wir sehen eine gute Entwicklung bei der Verwendung von Abfall zur Erzeugung von Fernwärme. Lag der Anteil im Jahr 2007 noch bei 8 Prozent, hat er sich bis zum Ende des vergangenen Jahres auf 14 Prozent erhöht“, erklärte Kurth laut einer BDE-Pressemitteilung am Freitag in Berlin. Damit habe sich Siedlungsabfall als ein bedeutender Lieferant erneuerbarer Energie etabliert.
Wie Kurth weiter ausführte, stellten nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes für das Jahr 2017 die Betreiber von Fernwärmenetzen rund 161 Terawattstunden (TWh) Wärme zur Verfügung. Bei der Fernwärmeerzeugung habe der Anteil von Abfällen mit 14 Prozent auf Platz 3 gelegen- nach der Verwendung von Stein- und Braunkohlen, deren Anteil 28 Prozent betrug. Mit 47 Prozent am Gesamtvolumen der Wärmeerzeugung habe Erdgas weiter den Spitzenplatz eingenommen.
.Kurth: „Die thermische Verwertung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein zur Energiegewinnung und hat in einer modernen Kreislaufwirtschaft ihren festen Platz. Unter den erneuerbaren Energien wird die Thermik bisweilen unterschätzt. Auf sie wird nicht nur zur Fernwärmeerzeugung gesetzt. Auch als Ersatzbrennstoff etwa in der Zementherstellung lassen sich Abfälle gut einsetzen und ersetzen hier fossile Energiequellen. Für die deutsche Kreislaufwirtschaft ist die thermische Verwertung eine sinnvolle und auch notwendige Ergänzung des Recyclings, die somit einen nicht unerheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz leistet.“
sich/nick
***
Wenn vom 17. bis 25. November Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Abfallvermeidung in die nächste Runde geht, sind die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB)
zum sechsten Male wieder mit im Boot.
So wird das Motto der Kampagne „Bewusst konsumieren – richtig entsorgen“ nach GEB-Angaben bei einer Info-Veranstaltung am Donnerstag, 22. November, zwischen 9 und 13 Uhr, auf dem Göttinger Wochenmarkt im Mittelpunkt stehen. „Bei hoffentlich verträglichem Wetter können Sie sich auf eine tolle Überraschung freuen: Getauscht werden Einwegtüten gegen Mehrwegobst- und Gemüsetüten“, macht Maja Heindorf von den GEB auf die Aktion neugierig. Bedarfsgerechte Einkaufsplanung und der Vorzug von regionalen und unverpackten Lebensmitteln, beides lasse sich wunderbar bei einem Einkauf auf dem Göttinger Wochenmarkt verbinden, fügt die GEB Pressesprecherin hinzu.
mh/bem
***
Der Wertstoffmarkt, ein Servicecontainer an der Schieferstraße in Halle, wird nach Angaben des Betreibers, der Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft (HWS) von Montag, 12. November, bis Samstag, 17. November 2018, einer großen Renovierung unterzogen und bleibt in diesem Zeitraum geschlossen.
Zur Wiedereröffnung am Montag, 19. November, werden die Mitarbeiter des Wertstoffmarktes an alle Kunden ein kleines Präsent als Dankeschön für Ihr Verständnis während der Baumaßnahmen verteilen.
Die Wertstoffmärkte in der Äußeren Hordorfer Straße und der Äußeren Radeweller Straße sind wie gewohnt geöffnet, Ab Montag, 19. November, stehen die Mitarbeiter der HWS den Hallensern wieder mit Rat und Tat zur Seite.
rd/bem
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.