Spitzen der Unternehmen unterzeichnen langfristigen Entsorgungsvertrag
Eine gesicherte Energieversorgung gehört zu den großen Themen dieser Tage. Da erscheint es als gute Nachricht, wenn die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) und die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) die Fortsetzung ihrer langjährige Kooperation für eine Entsorgung und Fernwärme aus der Energie des heimischen Abfalls bekanntgeben.
Das kommunale Abfallwirtschafsunternehmen und der europäische Marktführer bei der Thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung haben am Rande der IFAT 2022 in München einen langfristigen Entsorgungsvertrag unterzeichnet. Das gab Anlass zu guter Stimmung auf beiden Seiten: „Wir sind stolz darauf, mit unserem Angebot überzeugt zu haben und auch künftig die Abfälle der Bürgerinnen und Bürgern der Region Hannover bei uns in Hannover Lahe verwerten zu können“, so das Statement von Bernard M. Kemper, Vorsitzender der Geschäftsführung der EEW-Gruppe.
Freude, „dass es uns gelungen ist, die Kreislaufwirtschaft in der Partnerschaft mit EEW langfristig, das heißt bis zum Jahr 2035, abzusichern“, brachte auch Thomas Schwarz, Geschäftsführer des Zweckverbands Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) zum Ausdruck. „Ohne lange Transporte organisieren wir regionale Kreisläufe, die mit hoher Qualität die Entsorgung von jährlich bis zu 200.000 Tonnen Siedlungsabfall der Region absichern“, fügte er hinzu.
EEW-Chef Kemper betonte, dass mit der Vergabe an EEW „nicht nur eine Entscheidung für die beste Leistung zum besten Preis erfolgt§ sei, „sondern auch eine Entscheidung für die Energiesicherheit der Region aus der energetischen Verwertung des heimischen Energieträgers Abfall“. Nach seinen Worten bestehe schon heute die Möglichkeit, „mit der Energie des Abfalls bis zu 300 Gigawattstunden Fernwärme für die Landeshauptstadt zu produzieren und damit etwa ein Viertel des Bedarfs zu decken“. Gerade mit Blick auf die aktuelle weltpolitische Situation, käme der Vergabeentscheidung, mit der eine langjährige, Kooperation fortgesetzt werde, eine strategische Bedeutung zu, so Kemper.
Die rund .1250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigende EEW Energy from Waste-Gruppe, deren Teil EEW Hannover ist, betreibt derzeit 17 Anlagen der energetischen Verwertungin Deutschland und im benachbarten Ausland.
RoP/rd
Oberes Bild: Bernard M. Kemper (links) und Thomas Schwarz bei der Vertragsunterzeichnung am Rande der IFAT 2022. Foto: EEW
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.