Kurznachrichten
Keine Ketten mehr an den Depotcontainern für Textilien und Schuhe in Bremen.
Nachdem die Bremer Stadtreinigung (DBS) aufgrund Corona-bedingter Personalengpässe die Annahme dieser Altstoffe eingeschränkt hatte, sind alle Behälter wieder geöffnet worden. Die personelle Lage habe sich entspannt, teilt DBS mit.
Das Unternehmen bittet darum, Textilien in Tüten verpackt in die Container zu werfen und keine Wertstoffe oder Abfälle an den Containerplätzen abzulegen.
***
Die Annahme von Altkleidern ist an den Annahmestellen der GfA Lüneburg ab sofort kostenpflichtig. Darauf weist die gemeinsame kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts (gkAöR) hin.
Als Hauptursache für diesen Schritt wird der „weltweit zusammengebrochene Altkleidermarkt“ angegeben. „Da es für die Textilverwerter zurzeit keine ausreichenden Verwertungswege mehr gibt, werden keine Erlöse mehr erzielt und Altkleider kaum noch abgenommen. Weil es auch für uns keine andere Möglichkeit der Weitergabe auf dem Markt mehr gibt, müssen die Altkleider daher über den Restmüll entsorgt werden“, so die GfA.
In den Altkleidercontainern der Textilverwerter in den Wohngebieten ist nach wie vor die Entsorgung kostenlos möglich.
***
Die Entsorgungsbetriebe Essen (EBE) haben rechtzeitig vor dem Start der Wintersaison eine neue Sole-Anlage mit 120.000 Liter-Tank in Betrieb genommen.
Die neue Anlage kann mit bis zu 5.000 Litern pro Stunde ausreichend viel Sole produzieren – und lagern. Sie ist über Versorgungsleitungen direkt mit der Salzquelle (Silo) und dem Wassersystem verbunden.
Die alte, mit knapp 50.000 Litern Fassungsvermögen deutlich kleinere und zudem auch recht wartungsintensiv Anlage konnte „weder so viel produzieren noch so viel lagern wie wir inzwischen brauchen“, erklärt Christian Lehrich, Winterdienst-Koordinator der EBE.
Rund 130.000 Euro für die Sole-Anlage und noch einmal rund 180.000 Euro Kosten für die Planung und (abwasser-) bauliche Aufbereitung auf der Fläche (Fundamente, Oberflächenversiegelung, Bodenaufbereitung und Asphaltierung, Abwasserführung, Abdichtung et cetera) hat die EBE investiert.
***
Angeblich biologisch abbaubare Plastikbeutel sind Augenwischerei.
Denn tatsächlich werden sie im gesteuerten Rotteprozess nur rudimentär abgebaut und müssen am Ende wie normale Plastiktüten mitsamt Inhalt als Siebüberlauf abgesiebt werden. In Göttingen gibt es seit Ende August eine Alternative zu dieser Mogelpackung: die Göttinger Biotüte.
Die wirklich biologisch abbaubare Tüte besteht aus reißfestem (Natron-) Kraftpapier, das durch Altpapierrecycling gewonnen wurde. Die Kosten: 1, 85 EUR (UVP) für 25 Stück.
***
Saarbrücken bekommt im nächsten Jahr die Gelbe Tonne. Dies hatte der Stadtrat aus Gründen der Stadtsauberkeit beschlossen.
Die Dualen Systeme haben die Arbeitsgemeinschaft Saarbrücken (ARGE LVP) des Zentralen Kommunalen Entsorgungsbetriebs (ZKE) und der Abfallwirtschaftsgesellschaft Saarbrücken mbH (ASS) mit der LVP-Entsorgung ab 2021 beauftragt.
***
Im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen) wird zum kommenden Jahr die Wertstofftonne eingeführt.
In den neuen Behältern können neben Verpackungsabfällen Wertstoffe aus Plastik, Metall und weiteren Materialien entsorgt werden. Die Auslieferung der rund 38.000 Wertstofftonnen hat bereits begonnen. Im Landkreis und in den meisten Ortsteilen der Stadt Wolfenbüttel liegt die Verteilung in den Händen der ALBA Niedersachsen-Anhalt GmbH, für die Kernstadt Wolfenbüttel, die Ortsteile Halchter, Linden und Wendessen ist der Abfallwirtschaftsbetrieb im Landkreis Wolfenbüttel (ALW) zuständig.
***
Die fast 30-jährige Geschichte der Gelbe Säcke in der Stadt Kassel geht zu Ende. Ab 2021 lösen Gelbe Tonnen die Säcke ab.
Der Kasseler Abfall- und Ordnungsdezernent Dirk Stochla sieht dem positiv entgegen. Denn mangelnde Reißfestigkeit der Säcke, die Verschmutzungen im öffentlichen Raum durch aufgerissene, verwehte und zu früh herausgestellte Säcke hätten nach seinen Worten das Stadtbild erheblich belastet. „Wir sind froh, dass die Gelben Säcke im kommenden Jahr aus dem Stadtbild verschwinden und erleichtert, dass unser städtischer Eigenbetrieb ‚Die Stadtreiniger Kassel‘ die Ausschreibung für die Einsammlung der Verkaufsverpackungen gewonnen hat“. betont Stochla.
***
Er fasst fünf Liter und ist für die unkomplizierte Sammlung von Bioabfällen wie Kartoffelschalen, Kaffeefiltern und Obstresten geeignet: der neue kostenlose Bioabfalleimer des Städtischen Abfallwirtschaftsbetriebes in Magdeburg.
Bioabfall lässt sich so schnell und einfach zur Biotonne oder zum Komposthaufen transportieren. Auf dem grünen Behälter befindet sich ein Aufkleber der Kampagne „Zu gut für die Tonne, Lebensmittel wertschätzen“. Damit soll daran erinnern werden, noch verzehrbare Lebensmittel nicht voreilig zu entsorgen.
Alle Infos zur Kampagne „Zu gut für die Tonne“: www.zugutfuerdietonne.de.
***
Keine höheren Kosten für die Abfallentsorgung und die Straßenreinigung in der Stadt Oldenburg.
Die Kalkulation für das Jahr 2021 hat ergeben, dass keine Erhöhungen notwendig sind, teilt die Stadtverwaltung mit.
***
Bequem online Anträge für die Sperrmüllentsorgung stellen- das ist auch in Herne möglich.
Unter https://www.entsorgung-herne.de/sperrmuell-online sowie mit der Entsorgung Herne APP für Android und IOS können Sperrmülltermine und Termine zur Abholung von Elektrogroßgeräten digital beantragt werden. „Ich bin sehr zufrieden damit, was wir in guter Zusammenarbeit mit unserem Partner adiutaByte erreicht haben. Denn gerade in der aktuellen Zeit kann die Bedeutung der Digitalisierung von Dienstleistungen nicht hoch genug eingeschätzt werden“, so Horst Tschöke, Vorstand von Entsorgung Herne.
_______________________________________
Zusammenstellung: nic/Mz/khg
„
sind und regulär geleert werden hame ingeschränkt annhameöffnet Container und nimmt reguläre Leerung wieder auf. Aufgrund Corona-bedingter Personalengpässe war gemäß Pandemieplan die Annahme von Textilien und Schuhen
Hinterlasse eine Antwort
Sie müssen... (sein)angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.